Anschreiben Automatisierungstechniker

Wenn ihr Berufsanfänger oder Berufspraktiker seid, dann könnt ihr eure Bewerbungsbeispiele in dieser Rubrik zur Diskussion stellen und die Musterbewerbungen anderer Bewerber bewerten. Auch für Bewerbungen um eine Neben- oder Teilzeitbeschäftigung.
Antworten
tkmayr
Beiträge: 4
Registriert: 22.01.2015, 09:58

Anschreiben Automatisierungstechniker

Beitrag von tkmayr »

Hallo.

Ich bräuchte bitte Hilfe zu meinem Anschreiben. Ich bin Berufsanfänger und habe nicht wirklich viel Berufserfahrung vorzuweisen.

Code: Alles auswählen

Automatisierungstechniker

Sehr geehrter Herr "NAME",

wie aus meinem Lebenslauf ersichtlich, habe ich im "DATUM" an der TU "UNI" das Masterstudium "STUDIUM" mit Auszeichnung beendet. 

Mit Blick auf meine berufliche Zukunft habe ich zudem an verschiedenen Weiterbildungsseminaren an der Universität teilgenommen, in Richtung "DIVERSE SACHEN".

Gerne möchte ich Sie und Ihr Unternehmen in einem persönlichen Gespräch kennenlernen.


Bitte um eure Meinung.
Ich weiß, es ist recht kurz gehalten. Aber ich will auch kein vorgeschriebenes Anschreiben haben.



Ein Grund, warum das so kurz ist: Bei einigen wenigen Anschreiben habe ich vorher angerufen.
Da war der Einleitungssatz dann "Vielen Dank für das Telefongespräch heute Vormittag. Anbei finden Sie wie besprochen meine Bewerbungsunterlagen.

Daher eine weitere Frage:
Sollte ich vorher anrufen? Ich habe nicht wirklich konkrete Fragen.
Romanum
Bewerbungshelfer
Beiträge: 8987
Registriert: 12.09.2008, 19:20

Beitrag von Romanum »

Hallo,

das Anschreiben ist nicht nur kurz, sondern wenig individuell und nicht aussagekräftig. Wie kommt das denn, dass du nicht so gerne schreibst bzw. dazu nicht in der Lage bist?

Du musst doch immer bedenken, dass du mit anderen Bewerbern konkurrierst. Viele Bewerber könnten exakt dasselbe Anschreiben wie du jetzt verfassen. Aber nach welchen Kriterien soll ein Personaler dann entscheiden?

Lies dich vielleicht auch erst mal in die Thematik ein: https://www.bewerbung-forum.de/anschrei ... abschnitt1
tkmayr
Beiträge: 4
Registriert: 22.01.2015, 09:58

Beitrag von tkmayr »

Was sollte ich denn schreiben?
Berufserfahrung habe ich praktisch keine, kann mich nicht darauf beziehen. Floskeln soll man auch keine verwenden.


Nehmen wir mal das:

Code: Alles auswählen

    Das Anschreiben wurde von Ihnen individuell angefertigt, ohne Verwendung von Musterbewerbungen und Sätzen aus dem Internet und Bewerbungsbüchern, die sich "gut anhören"?

JA


    Haben Sie auf die übliche einfältige Einleitung, in der beispielsweise der Betreff wiederholt oder das Interesse bekundet wird, verzichtet?

JA

    Stehen Ihre stärksten Argumente für Ihre individuelle fachliche Eignung im 1. Absatz des Anschreibens?

JA

    Sie fokussieren sich in Ihrem Anschreiben vorrangig auf das Belegbare und Konkrete, weniger auf pauschale Aussagen und Allgemeinplätze?

Alles belegbar

    Ihre Berufserfahrungen nennen Sie inhaltlich so konkret wie möglich?

Habe praktisch keine

    Sie geben Ihre wichtigsten (aktuellen) Qualifikationen an und untermauern damit Ihre Eignung?

Ich denke schon

    Sie stellen im Laufe des Anschreibens die Vorteile und den Nutzen heraus, den eine Einstellung von Ihnen für den Arbeitgeber hätte?

NEIN, was könnte ich da noch schreiben? Hört sich verdammt Floskelhaft an.

    Auf langatmige Erklärungen der Bewerbungsumstände verzichten Sie?

JA

    Sie haben einen Schlusssatz, der Lust darauf macht, sie persönlich kennenzulernen?

Ich denke schon.

    Im Anschreiben beachten Sie alle wichtigen Formalien?

Ich denke schon
Benutzeravatar
TheGuide
Bewerbungshelfer
Beiträge: 12774
Registriert: 12.07.2013, 12:44

Re: Anschreiben Automatisierungstechniker

Beitrag von TheGuide »

tkmayr hat geschrieben:wie aus meinem Lebenslauf ersichtlich, habe ich im "DATUM" an der TU "UNI" das Masterstudium "STUDIUM" mit Auszeichnung beendet.
Das Manko dieser Botschaft liegt schon in dem "wie aus meinem Lebenslauf ersichtlich". Das Anschreiben dient weder dazu, den Lebenslauf zu kommentieren, noch ihn zu wiederholen. Trotzdem ist es natürlich durchaus sinnvoll, darauf hinzuweisen, dass du dein Studium mit Auszeichnung beendet hast.

Was nicht erkennbar ist, ist, ob du eine Reaktiv- oder eine Initiativbewerbung schreibst. Schreibst du eine Reaktivbewerbung solltest du dich einigermaßen eng am Ausschreibungstext entlanghangeln (ohne diesen aber in den Formulierungen zu spiegeln), d.h. alle Punkte, die in der Ausschreibung an Qualifikationen und Stärken gefordert werden, beantwortest du und machst deutlich, dass die beschriebenen Aufgaben dich interessieren.

Handelt es sich um eine Initiativbewerbung, dann schreibst du für dich selbst eine Stellenbeschreibung und dementsprechend baust du dann dein Anschreiben auf, als handele es sich um eine Reaktivbewerbung, nur, dass du eben deinem Adressaten klarmachst, dass die Stelle, die gar nicht ausgeschrieben ist, benötigt wird.

Was du auf jeden Fall drin haben solltest, ist eine Motivationserklärung (warum du diese Stelle unbedingt antreten möchtest) und eine Argumentation, warum die Firma dich einstellen soll. Dazu nennst du deine fachlichen Kompetenzen und deine für den Beruf nutzbaren charakterlichen Stärken.

Uni, Unistadt und dergleichen kann man dem Lebenslauf und den Zeugnissen entnehmen.
Antworten