Beitrag
von Thea » 10.07.2004, 18:09
Hallo Bea,
es gibt mehrere Möglichkeiten, warum man vorher beim potentiellen Arbeitgeber anrufen sollte.
Wie du schon richtig sagtest, um mehr über die Arbeitsaufgaben der Stelle herauszufinden. Wenn allerdings die Beschreibung schon sehr detailliert ist, scheint das ziemlich überflüssig zu sein.
An diesem Punkt könntest du höchstens eins versuchen: Wenn eine Fähigkeit zu der ausgeschriebenen Stelle gehören könnte und du diese besitzt, dann könntest du dort nachfragen ob genau diese Erfahrung auch erwünscht oder von Vorteil ist. Das hat dann den Nutzen, dass du dein Anschreiben um diese Erfahrung erweitern könntest und so besser punkten kannst.
Eine weitere Sache, warum man anrufen könnte, wäre herauszufinden, an wen deine Bewerbung gerichtet werden soll. Es ist ja immer vorteilhafter, das anschreiben direkt an eine Person (Personalchef o.ä.) zu richten. Wenn zusätzlich nicht mal eine Bewerbungsfrist angegeben ist (was recht häufig vorkommt wie ich finde), hast du gleich zwei Gründe, anzurufen.
Ich sag dir mal, wie ich das mache.
Ist die Stellenausschreibung detailliert genug, ruf ich nicht extra an.
Ist keine Person benannt, an die die Bewerbung gehen sollte, versuche ich das übers Internet heruaszubekommen oder schreibe kurz eine E-Mail mit der Bitte um Benennung der Person und der Bewerbungsfrist.
Ob man dort anruft oder nicht ist eh immer ein zweischneidiges Schwert. Es mag Personaler geben, die es mögen wenn sich die Bewerber vorab informieren. Andere können davon aber auch schnell genervt sein.
Deshalb rate ich dir dort nur anzurufen, wenn du wirklich zwingende Fragen hast.
Liebe Grüße
Thea