Arbeitssuchend im Lebenslauf angeben - Tipps?

Fragen zum Lebenslauf: Wie sieht ein tabellarischer Lebenslauf und wie ein handschriftlicher Lebenslauf aus? Welche Daten müssen unbedingt in den Lebenslauf und welche nicht?
Antworten
ilkim
Beiträge: 1
Registriert: 28.04.2011, 15:32

Arbeitssuchend im Lebenslauf angeben - Tipps?

Beitrag von ilkim »

hi leute,

ich brauche eure Hilfe.ich weiß nicht wo ich in meinen lebenslauf die zeit reinschreiben muss wo ich arbeitssucehnd war. bis jez hab ich meinen lebenslauf in folende kategorien aufgeschlüsselt:

persönliche daten

akademischer werdegang

praxiserfahrung

qualifikationen

sprachkenntnisse

ehrenamtliche tätigkeiten

freizeitinteressen

bin seit fast zwei jahren arbeitssuchend, in der zwischen zeit habe ich ein sprachkurs besucht (5 monate) dann war ich für 2 monaten im ausland (familie besucht)

danke im voraus
Romanum
Bewerbungshelfer
Beiträge: 8983
Registriert: 12.09.2008, 19:20

Beitrag von Romanum »

Wenn man nichts hinschreibt, dann ergibt es sich quasi von selbst, dass du arbeitslos bist.

Unter praxiserfahrung passt es nicht so gut, aber wenn du praxiserfahrung in Berufliche Laufbahn oder ähnliches umänderst, dann kannst du dort auch besser deine Arbeitssuche vermerken.

Hier findest du Tipps, wie du mit der Arbeitslosigkeit im Lebenslauf umgehen kannst: https://www.bewerbung-forum.de/lebensla ... slauf.html
ichbindabei
Beiträge: 103
Registriert: 29.09.2010, 00:02

Zu oft arbeitssuchend im Lebenslauf - Wie kaschiert man das?

Beitrag von ichbindabei »

Hallo zusammen,

ich habe meinen Lebenslauf im amerikanischen Stil aufgebaut. Also das aktuellste nach oben. Jetzt stellt aber da an erste Stelle ARBEITSSUCHEND.

Diese Arbeitssuchend habe ich mittlerweile insgesamt 7 mal drin stehen. Da ich meist befristete Verträge hatte oder in Firmen nie übernommen wurde.

In meinem Lebenslauf befinden sich daher Schulbildung zusammengefasst. Beruflicher Werdegang und da steht alles von Praktika, Weiterbildungen, Ausbildung , arbeitssuchend und meinen kurzen (die längste zeit waren mal 4 Jahre) Arbeitsplätzen.

Wie mach ich das denn nun mit meinen Arbeitslosenzeiten. Der Lebenslauf muß ja lückenlos bleiben?

LG ichbindabei
Benutzeravatar
FRAGEN
Bewerbungshelfer
Beiträge: 12148
Registriert: 22.07.2006, 18:18

Beitrag von FRAGEN »

Ich persönlich halte die ganze "Kaschiererei" ja für überbewertet. Das sind ja keine Idioten, die man da vor sich hat. Das, was die sehen wollen, sehen die auch... und wenn sie nichts sehen, wissen sie, dass man sie bescheisst... ;-)

An Deiner Stelle würde ich mich darauf konzentrieren, die Erfahrungen, die ich habe, möglichst aussagekräftig im Sinne der jeweiligen Stellenausschreibung zu präsentieren... und natürlich ein Anschreiben zu verfassen, was die (realen!) Argumente möglichst schlagkräftig präsentiert.
Cerxis
Beiträge: 14
Registriert: 13.12.2008, 00:39

Arbeitssuchend im Lebenslauf wo anordnen

Beitrag von Cerxis »

Ich bin siet beendigung meines studiums arbeitslos und ich bin mir nicht sicher, an welcher stelle ich dies erwähnen soll
mein lebenslauf sieht grob so aus:
Foto | Persönliche Daten

Studium

Sept. 2006 – Feb. 2012 Fachhochschule xxx
Feb. 2012 Abschluss als xxx

Wehrdienst

Juli 2005 – April 2006 Grundwehrdienst xxx

Schulbildung

Aug. 2002 – Juli 2005 Staatliche Berufsbildende xxx
Einfach so übers Studium zu setzen ohne Überschrift sieht sicherlich nicht gut aus.
Als Überschrift vielleicht: "Beruflicher Werdegang"
doch dann wäre in dieser Spalte nur die arbeitssuche

Foto | Persönliche Daten

Beruflicher Werdegang

seit März 2012 arbeitssuchend

Studium

Sept. 2006 – Feb. 2012 Fachhochschule xxx
Feb. 2012 Abschluss als xxx

Wehrdienst

Juli 2005 – April 2006 Grundwehrdienst xxx

oder sollte ichs vielleicht mit beim Studium reinnehmen?

Foto | Persönliche Daten

Studium

seit März 2012 arbeitssuchend
Sept. 2006 – Feb. 2012 Fachhochschule xxx
Feb. 2012 Abschluss als xxx

Wehrdienst

Juli 2005 – April 2006 Grundwehrdienst xxx
mir geht es nicht um die Art wie ich es schreiben soll. Diese steht fest. Ich muss hier nichts verschönigen. Ich bin arbeitslos(arbeitssuchend) und das kann auch so in den Lebenslauf! ;) Ich möchte nur die Stelle wissen, wos am besten hinpasst.
Rhodus
Bewerbungshelfer
Beiträge: 4165
Registriert: 01.07.2011, 16:10

Beitrag von Rhodus »

Hallo Cerxis,

ich denke, wir müssen nicht groß darüber schreiben, dass sich die "Arbeitslosigkeit" nicht wirklich gut im Lebenslauf macht.

Das schöne beim Studium, viele Studiengänge bieten nach dem Abschluss verschiedene Einstiegsmöglichkeiten. Einem Juristen etwa steht es dann offen, ob er Rechtsanwalt werden möchte, in den Staatsdienst wechselt oder in die freie Wirtschaft wechselt. Für einen Akademiker bedeutet es, dass er sich zunächst einmal beruflich orientieren muss, überlegen muss, welchen Weg er denn nun einschlägt. Damit bietet sich an:

03/2012 Berufliche Orientierung und aktive Stellensuche

Und als Überschrift würde ich dann "Berufliches" wählen.

Was mich nun einmal interessiert: Was hast du studiert? Und was möchtest Du beruflich machen?

Viele Grüße aus Duisburg
Cerxis
Beiträge: 14
Registriert: 13.12.2008, 00:39

Beitrag von Cerxis »

Schonmal danke fürs Antworten

Ich möchte grob in die Richtung Elektrotechnik und habe selbiges studiert.

Du meinst also dies:
Foto | Persönliche Daten

Berufliches

seit März 2012 Berufliche Orientierung und aktive Stellensuche

Studium

Sept. 2006 – Feb. 2012 Fachhochschule xxx
Feb. 2012 Abschluss als xxx

Wehrdienst

Juli 2005 – April 2006 Grundwehrdienst xxx
Ich meine aber gelesen zu haben, dass wenn es um einen Zeitraum von mehr als 3 Monaten geht, nicht mehr von einer Orientierung reden kann. Wobei die aktive Stellensuche allerdings zutreffend wäre.
Soll ichs trotzdem so stehen lassen oder vielleicht doch eher nur
"seit März 2012 aktive Stellensuche" hinschreiben
wobei das erste natürlich um einiges besser klingt.
Rhodus
Bewerbungshelfer
Beiträge: 4165
Registriert: 01.07.2011, 16:10

Beitrag von Rhodus »

Hallo Cerxis,

deshalb ja auch das "und". So kann man sich auf eine Aufteilung sparen, wonach man in den ersten 3 Monaten eine Orientierungsphase durchlaufen hat, um dann mit der aktiven Stellensuche zu beginnen; sprich aus 2 mach 1.

Viele Grüße aus Duisburg
Capsuly
Beiträge: 12
Registriert: 22.02.2012, 11:36

Arbeitssuchend nach Ausbildung und weitere Fragen

Beitrag von Capsuly »

Hallo zusammen.
Ich möchte meinen Lebenslauf besser gestalten und möchte meine Zeiten der Arbeitssuche anders darstellen.

Meine Ausbildung habe ich im Februar 2004 abgeschlossen. Danach habe ich während der Arbeitssuche Prospekte ausgeteilt. Schwanger bin ich im März 2005 geworden.

Folgende Tätigkeiten (450-Euro-Jobs und selbständige Jobs) möchte ich in einem Punkt zusammenfassen, weiß aber nicht, wie ich diesen nennen soll: Ich habe 2007 wieder Prospekte ausgetragen, 2008 Interviews gemacht und 2009 als kfm. MA gearbeitet. Ich möchte halt darstellen, dass ich trotz Erziehungszeit gearbeitet habe (wenn auch nur kleine Sachen).

Hier ist mein Lebenslauf:
04/2014 – 06/2016 Vertriebsassistentin bei ZZZ
09/2013 - 04/2014 Orientierung auf dem Arbeitsmarkt
01/2013 - 08/2013 Industriekauffrau bei YYY
08/2011 - 12/2012 Kaufmännische Mitarbeiterin XXX
04/2011 - 05/2011 Empfangsmitarbeiterin bei WWW (über Adecco- Personaldienstleistung)
03/2009 - 03/2011 Kaufmännische Mitarbeiterin und Gestalterin von
Werbematerialien bei VVV
02/2008 - 04/2010 Freie Mitarbeiterin als Interviewerin für das Institut für UUU
10/2005 - 04/2010 Erziehungszeit
02/2004 - 03/2005 berufliche Neuorientierung

Wie kann ich diese Punkte besser schreiben?

Außerdem möchte ich unter jeder Arbeitsstelle die ausgeführten Tätigkeiten schreiben, so dass der potentielle Arbeitgeber gleich sehen kann, was ich wo gearbeitet habe. Ist das empfehlenswert?

Vielen Dank für eure Hilfe :-)
Romanum
Bewerbungshelfer
Beiträge: 8983
Registriert: 12.09.2008, 19:20

Beitrag von Romanum »

Ich möchte halt darstellen, dass ich trotz Erziehungszeit gearbeitet habe (wenn auch nur kleine Sachen).

Es kommt ja auch darauf an, wie umfangreich diese Jobs waren und was sie mit der potentiellen Stelle zu tun haben. Die längere Erziehungszeit ist ja (bei einem Kind) sowieso etwas unüblich, was dir jetzt nicht mehr arbeitsmarktkonform erscheint. Wenn du zeitweise gearbeitet hast, dann hättest du ja theoretisch auch Vollzeit arbeiten können.


Außerdem möchte ich unter jeder Arbeitsstelle die ausgeführten Tätigkeiten schreiben, so dass der potentielle Arbeitgeber gleich sehen kann, was ich wo gearbeitet habe. Ist das empfehlenswert?

Da du in relativ kurzer Zeit schon viele Jobs hattest, ist eine solche Angabe nicht bei allen Jobs empfehlenswert, sondern nur bei den aktuellsten.
Antworten