Guten Morgen,
ich schreibe gerade meine Bachelorarbeit und bin am bewerben für die erste Stelle nach dem Studium.
Bisher hatte ich nur Absagen und da die Stelle, auf die ich mich jetzt bewerbe mein Traum wäre (Praxismanagerin), wäre ich über jede Hilfe und Kritik bezüglich des Anschreibens sehr dankbar.
LG Andrea
Sehr geehrter Dr. xxx, sehr geehrter Herr xxx,
ich schreibe aktuell meine Bachelorarbeit im Studiengang Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen mit dem Thema „xxx“. Ihre Ausschreibung hat mich sofort angesprochen, da ich als Schwerpunkt Finanzen und Controlling belege und nach einer Arbeitsstelle im Bereich Gesundheitsmanagement suche. Die ausgeschriebenen Aufgabenfelder und Entwicklungsmöglichkeit in Ihrem Unternehmen stellen für mich einen besonderen Ansporn dar, dem ich mich mit meinem studentischen Know-how stellen möchte.
Während meines Studiums habe ich viele theoretische Grundlagen über Personalmanagement, Controlling und Qualitätsmanagement erlernt und würde diese nun gerne praktisch in Ihrem MVZ einbringen. Mein ausgeprägtes Organisationstalent, das ich zuletzt auch in meinem Praktikum bei verschiedenen Projekten nutzen konnte, würde ich Ihnen gerne unter Beweis stellen. Zudem möchte ich Ihr Team buchhalterisch und administrativ unterstützen und dadurch zu einem weiteren Unternehmenserfolg beitragen.
Selbstständiges, zielgerichtetes und effizientes Arbeiten im Team ist für mich selbstverständlich. Genauso wichtig und ebenfalls selbstverständlich ist für mich ein in jeder Situation freundliches, flexibles und kompetentes Auftreten gegenüber Patienten, Vorgesetzten und Kollegen.
Ich bin zuversichtlich, Ihr Team durch mein aufgeschlossenes, freundliches Wesen und mein großes Engagement zu bereichern.
Meine Abschlussarbeit werde ich bis Ende Juni abgeben können und könnte Ihnen deshalb ab August 2018 zur Verfügung stehen.
Ich freue mich über ein persönliches Gespräch.
Mit freundlichen Grüßen
➡ Praxismanagerin Bewerbung nach Bachelor im Gesundheitswesen
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 09.05.2018, 08:27
Re: Praxismanagerin Bewerbung nach Bachelor im Gesundheitswe
Der Bachelor ist eine Mogelpackung. Er gaukelt dir vor, du habest ein abgeschlossenes Studium. Tatsächlich hast du kaum mehr gelernt als das, was vor der Bachelorisierung Studenten im Grundstudium gelernt haben. So sieht das zumindest mein Schwager, der eine gewisse Personalverantwortung hat und mit B.A.-Absolventen schlechte Erfahrungen gemacht hat. (Ich sehe das ähnlich, allerdings aus universitärer, nicht aus Arbeitgebersicht.) Mein Schwager stellt nur noch Master-Absolventen ein. Sollte allerdings laut Ausschreibung der B.A. reichen, dann ist dieser Hinweis, der dich nicht entmutigen soll, sondern ermutigen, das Masterstudium auch anzustreben, gegenstandslos.Andrea2210 hat geschrieben:Guten Morgen,
ich schreibe gerade meine Bachelorarbeit und bin am bewerben für die erste Stelle nach dem Studium.
Bisher hatte ich nur Absagen und da die Stelle, auf die ich mich jetzt bewerbe mein Traum wäre (Praxismanagerin), wäre ich über jede Hilfe und Kritik bezüglich des Anschreibens sehr dankbar.
LG Andrea
Wie viele Bewerbungen hast du denn schon geschrieben und wie viele Absagen erhalten? (Ungefähre Angabe reicht.)
Welches Interesse hast du am Unternehmenserfolg? Du hast doch gar keinen Bezug zum Unternehmen, hattest keine Gelegenheit, eine Bindung aufzubauen?Sehr geehrter Dr. xxx, sehr geehrter Herr xxx,
ich schreibe aktuell meine Bachelorarbeit im Studiengang Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen mit dem Thema „xxx“. Ihre Ausschreibung hat mich sofort angesprochen, da ich als Schwerpunkt Finanzen und Controlling belege und nach einer Arbeitsstelle im Bereich Gesundheitsmanagement suche. Die ausgeschriebenen Aufgabenfelder und Entwicklungsmöglichkeit in Ihrem Unternehmen stellen für mich einen besonderen Ansporn dar, dem ich mich mit meinem studentischen Know-how stellen möchte.
Während meines Studiums habe ich viele theoretische Grundlagen über Personalmanagement, Controlling und Qualitätsmanagement erlernt und würde diese nun gerne praktisch in Ihrem MVZ einbringen. Mein ausgeprägtes Organisationstalent, das ich zuletzt auch in meinem Praktikum bei verschiedenen Projekten nutzen konnte, würde ich Ihnen gerne unter Beweis stellen. Zudem möchte ich Ihr Team buchhalterisch und administrativ unterstützen und dadurch zu einem weiteren Unternehmenserfolg beitragen.
...Controlling, Personal- und Qualitätsmanagement...
Bunt markiert sind Wiederholungen, rot markiert sind zu streichende Dinge. Modalverben (dürfen, müssen, sollen, können) solltest du vermeiden.Selbstständiges, zielgerichtetes und effizientes Arbeiten im Team ist für mich selbstverständlich. Genauso wichtig und ebenfalls selbstverständlich ist für mich ein in jeder Situation freundliches, flexibles und kompetentes Auftreten gegenüber Patienten, Vorgesetzten und Kollegen.
Ich bin zuversichtlich, Ihr Team durch mein aufgeschlossenes, freundliches Wesen und mein großes Engagement zu bereichern.
Meine Abschlussarbeit werde ich bis Ende Juni abgeben können und könnte Ihnen deshalb ab August 2018 zur Verfügung stehen.
Gerade im Anfang hat man den Eindruck, dass die Bewerbung an jeden gerichtet sein könnte.
Ob deine B.A.-Arbeit für die Praxis - ich würde den Begriff Unternehmen wirklich nur für größere Einheiten verwenden - relevant ist, kann ich nicht beurteilen, aber dein erster Satz ist der wichtigste Satz, darin sollte etwas stehen - am besten die Kombination aus deiner Motivation und deinem wichtigsten Argument - was die Aufmerksamkeit des Arbeitgebers weckt. Zudem gilt die Regel, dass Sätze in Bewerbungen nach Möglichkeit nicht mit ich beginnen sollten. Das lässt sich manchmal nicht vermeiden. Jedoch solltest du zumindest im ersten Satz (eines jeden Absatzes) versuchen, das zu vermeiden.