➡ Anschreiben: Elektroniker - Energie- und Gebäudetechnik
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 18.12.2014, 20:58
In der Stellenbeschreibung steht:
"...Wir sind ein erfogreiches, inhabergeführtes mittelständisches Unternehmen mit rund 70 Mitarbeitern und kompetenter Ansprechpartner in allen Fragen der Elektrotechnik, Netzwerktechnik, Schalanlagenbau und Gefahrenmeldeanlagen....."
sowie die Kurzbeschreibung aus dem Berufenet.
Und unter Anforderungen:
Schulbildung
Geforderter Bildungsabschluss: Qualifizierender / erweiterter Hauptschulabschluss, Bewerber muss mindestens diesen Bildungsabschluss besitzen
Schulnoten in weiteren Fächern: keine Notenschwerpunke; Mathe und Physik sollten nicht die Schwachpunkte sein
Mehr nicht.
Also wären meine muss kompetenzen der Quali und meine kann kompetenzen Mathe und Physik...
Und daraus soll ich eine Bewerbung schreiben?
"...Wir sind ein erfogreiches, inhabergeführtes mittelständisches Unternehmen mit rund 70 Mitarbeitern und kompetenter Ansprechpartner in allen Fragen der Elektrotechnik, Netzwerktechnik, Schalanlagenbau und Gefahrenmeldeanlagen....."
sowie die Kurzbeschreibung aus dem Berufenet.
Und unter Anforderungen:
Schulbildung
Geforderter Bildungsabschluss: Qualifizierender / erweiterter Hauptschulabschluss, Bewerber muss mindestens diesen Bildungsabschluss besitzen
Schulnoten in weiteren Fächern: keine Notenschwerpunke; Mathe und Physik sollten nicht die Schwachpunkte sein
Mehr nicht.
Also wären meine muss kompetenzen der Quali und meine kann kompetenzen Mathe und Physik...
Und daraus soll ich eine Bewerbung schreiben?
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 18.12.2014, 20:58
hab nochmal auf der Website geschaut...
Heißt jetzt also:
Muss
- Quali
- gute noten in Mathe Physik und Chemie
- Teamfähigkeit
kann
- gute Deutsch und Englisch kenntnisse
Bin ich jetzt richtig?
Voraussetzungen für Interessierte:
qualifizierender Hauptschulabschluss
berufsbezogene Schwerpunkte sind die Fächer Mathematik, Physik und Chemie
gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch sind erwünscht
Teamfähigkeit
Heißt jetzt also:
Muss
- Quali
- gute noten in Mathe Physik und Chemie
- Teamfähigkeit
kann
- gute Deutsch und Englisch kenntnisse
Bin ich jetzt richtig?
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 18.12.2014, 20:58
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 18.12.2014, 20:58
Ich finde die Elektronik allgemein interessant, mein Vater arbeitet selbst als Hard- und Software Entwickler und das ist der Beruf von den Elektronikberufen der mir am besten gefällt. Ich kenne mich gut mit Computern aus was nicht direkt mein Berufsfeld ist aber mehr und mehr kommen wird. Ein leben ohne Elektrizität ist für uns in Deutschland meist undenkbar und Ich bin dafür zuständig Elektrizität in ein Gebäude zu bringen und/oder diese zu warten. Ich meine was kann es besseres geben? Der Beruf ist Zukfunftssicher und wird durch immer mehr Technik in Gebäuden immer anspruchsvoller.
Sorry dass meine Antwort so spät kommt aber hatte zur zeit viel probenstress...
Sorry dass meine Antwort so spät kommt aber hatte zur zeit viel probenstress...
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 18.12.2014, 20:58
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 18.12.2014, 20:58
Naja egal hier mein Entwurf aber ich weis nich wie ich die verbindung zu "Sehr geehrter Herr ***," machen soll... Außerdem gibt es noch eine änderung in der Situation ein Kamerad bei der Feuerwehr hat Kontakte zu dieser Firma.
Auf die Elektronik kam ich über meinen Vater der als Selbstständiger Hard- und Software Entwickler arbeitet. Ein leben ohne Elektrizität ist für die meisten Deutschen undenkbar. Die Vorstellung dafür zuständig zu sein, die Technik für die Nutzung dieser in Häuser zu installieren und zu warten gefällt mir sehr. Das der Beruf durch immer mehr Technik z. B. sog. „Intelligente Häuser“ anspruchsvoller wird sehe ich als Ansporn. Mir ist es durch meiner Computer-Kenntnisse ist es mir möglich meine Hardware selbstständig zu wechseln bzw. erweitern. Durch verschiedene Schulprojekte im technischen Bereich konnte ich zudem in Gruppenarbeiten meine Teamfähigkeit unter Beweis stellen.
Auf die Elektronik kam ich über meinen Vater der als Selbstständiger Hard- und Software Entwickler arbeitet. Ein leben ohne Elektrizität ist für die meisten Deutschen undenkbar. Die Vorstellung dafür zuständig zu sein, die Technik für die Nutzung dieser in Häuser zu installieren und zu warten gefällt mir sehr. Das der Beruf durch immer mehr Technik z. B. sog. „Intelligente Häuser“ anspruchsvoller wird sehe ich als Ansporn. Mir ist es durch meiner Computer-Kenntnisse ist es mir möglich meine Hardware selbstständig zu wechseln bzw. erweitern. Durch verschiedene Schulprojekte im technischen Bereich konnte ich zudem in Gruppenarbeiten meine Teamfähigkeit unter Beweis stellen.
Das Problem verstehe ich nicht.franconianworscht hat geschrieben: ich weis nich wie ich die verbindung zu "Sehr geehrter Herr ***," machen soll...
Der Teil interessiert sicher nicht.Auf die Elektronik kam ich über meinen Vater der als Selbstständiger Hard- und Software Entwickler arbeitet.
So, die Rechtschreibung und Dopplungen habe ich mal stillschweigend verbessert:
Sehr geehrter Herr X,
ein Leben ohne Elektrizität ist für die meisten Deutschen undenkbar. Die Vorstellung dafür zuständig zu sein, die Technik für die Nutzung dieser in Häuser zu installieren und zu warten gefällt mir sehr. Dass der Beruf durch immer mehr Technik z. B. sog. „Intelligente Häuser“ anspruchsvoller wird, sehe ich als Ansporn.
Den Satz bzw. seine Einbindung verstehe ich nicht ganz.Mir ist es durch meine Computerkenntnisse möglich, meine Hardware selbstständig zu wechseln bzw. erweitern.
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 18.12.2014, 20:58
Ok wenn ich mir das recht überlege:Den Satz bzw. seine Einbindung verstehe ich nicht ganz.Mir ist es durch meine Computerkenntnisse möglich, meine Hardware selbstständig zu wechseln bzw. erweitern.
Durch meine Computerkenntnisse ist es mir möglich die Hardware meines PCs selbstständig zu wechseln bzw. erweitern.
Ja aber ich muss doch noch was mit reinschreiben sonst is das ja viel zu wenig...
Und wie kann ich das mit meinem Kameraden reinbringen?
Das ändert ja an dem Satz nichts, ist lediglich eine kosmetische Korrektur, die nicht notwendig gewesen wäre.franconianworscht hat geschrieben:Ok wenn ich mir das recht überlege:Den Satz bzw. seine Einbindung verstehe ich nicht ganz.Mir ist es durch meine Computerkenntnisse möglich, meine Hardware selbstständig zu wechseln bzw. erweitern.
Durch meine Computerkenntnisse ist es mir möglich die Hardware meines PCs selbstständig zu wechseln bzw. erweitern.
Mein Problem gestern war, dass dein Text völlig übergangslos von der Motivation in den Bereich Kompetenzen überging. Das wird auch das Problem eines Personalers sein. Hättest du den Satz durch einen Absatz vom vorherigen Textteil abgehoben, hätte ich das Problem mit der Einbindung nicht gehabt.
Wenn du einen Text schreibst, dann musst du den Leser lenken. Absätze gehören mit zu dieser Leserlenkung.
In der Tat. Ich dachte zunächst, wir seien nur bei der Motivation.Ja aber ich muss doch noch was mit reinschreiben sonst is das ja viel zu wenig...
Hat der in der Firma irgendetwas zu sagen? Wird sich der Chef sein Urteil über dich anhören? Nein? Dann lass ihn weg!Und wie kann ich das mit meinem Kameraden reinbringen?
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 18.12.2014, 20:58
Nachdem du deine Motivation skizziert hast, nennst du deine Kompetenzen und persönlichen Stärken und zwar dergestalt, dass dein Ansprechpartner etwas damit anfangen kann.
Du kannst sowohl die Kompetenzen als auch deine Stärken mit Passagen aus deinem Lebenslauf belegen, ohne aber in die Versuchung zu geraten, den Lebenslauf nachzuerzählen.
Du kannst sowohl die Kompetenzen als auch deine Stärken mit Passagen aus deinem Lebenslauf belegen, ohne aber in die Versuchung zu geraten, den Lebenslauf nachzuerzählen.
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 18.12.2014, 20:58
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ein direkter Ansprechpartner sollte immer genannt werden.
auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung wurde ich auf Ihr Stellenangebot aufmerksam.
Die Suche muss nicht explizit genannt werden. "neuen beruflichen Herausforderung" ist einfach zu allgemein. Insgesamt eine schlechte Einleitung.
Gerne möchte ich mich Ihnen vorstellen, da Sie einen Aufgabenbereich beschreiben, in dem ich meine besonderen Fähigkeiten im Bereich Installation und Inbetriebnahme elektrischer Anlagen und der Reparatur zur Geltung bringen kann.
Auch ein überflüssiger Satz, da man im Anschreiben nicht noch einmal den Beruf beschreiben muss. In der Einleitung sollten stattdessen gleich fachliche Argumente für die eigene Eignung dargestellt werden.
Im Jahr 2007 habe ich mein Fachabitur absolviert. Danach begann ich das Studium technischer Studienfächer. Da meine Erwartungen vom Studium nicht erfüllt wurden, habe ich zum 28.02.2010 entschieden, das Studium abzubrechen. Der fehlende Praxisbezug im Studium hinderte mich daran, meine optimale Leistungsfähigkeit abzurufen. Deswegen bevorzuge ich nun einen Arbeitgeber, bei dem ich die Theorie sofort in der Praxis umsetzen kann.
Der gesamte Absatz ist zu lang und eigentlich auch überflüssig. Du hättest das Positive deines Werdeganges herausstellen sollen; nämlich dein Vorwissen im Bereich Technik. Außerdem stellt man im Anschreiben erst mal die fachliche Eignung dar, bevor man, wenn überhaupt, auf Studienabbrüche eingeht.
Ich habe mich für den Beruf des Elektroniker - Energie -und Gebäudetechnik entschieden , weil ich es als große Chance ansehe , mein ausgeprägtes Interesse an Planung und Installation Anlagen elektrotechnischen Energieversorgung und Infrastruktur von Gebäuden mit meinen Fähigkeiten zu verbinden.
Gerade letzterer Teil liest sich wie eine abgeschriebene Beschreibung des Berufsprofils.
Zu meinen Stärken gehören handwerkliches Geschick, technisches Verständnis , gute PC-Kenntnisse, Teamfähigkeit, Flexibilität und selbstständiges Arbeiten zählen ebenfalls zu meinen Eigenschaften
Stärken werden nicht nur aufgezählt, sondern in Bezug gesetzt - zu den Aufgaben in der Zukunft.
Insgesamt ist das Anschreiben nicht das Wahre. Da hättest du noch einiges verbessern können, aber vielleicht hast du auch so aufgrund deiner Studienfächer und deines Fachabiturs einen Ausbildungsplatz bekommen.
Du hättest dir aber durchaus auch noch andere Bewerbungsschreiben angucken können:
elektroniker-fuer-geraete-und-systemtec ... 42896.html
anschreiben%3A-elektroniker---energie-- ... 13262.html
anschreiben-elektroniker-nach-studienab ... 48785.html
bewerbung-als-elektroniker-fuer-energie ... 57168.html
bewerbung-als-elektroniker-azubi-t1407.html