Die notwendige Breite der Seitenränder einer Bewerbung stiftet regelmäßig Verwirrung, weil viele Bewerber nach der “richtigen” Breite der Seitenränder recherchieren, aber dazu viele unterschiedliche Angaben finden. Vielleicht gehören Sie ja auch zu diesen Bewerbern. Dann erhalten Sie hier weitere Angaben zu möglichen Breiten der Seitenränder einer Bewerbung. Bedenken Sie: die “richtige” Breite der Seitenränder ist eine Frage der Logik und des gesunden Menschenverstandes, aber keine Frage einer allgemeingültigen Vorschrift.
Die Seitenränder dienen der Ästhetik einer Bewerbung
Wenn Sie sich einmal fragen, welche Funktion die Seitenränder in einem Textdokument erfüllen, dann stellen Sie einmal in Ihrem Textverarbeitungsprogramm für Ihr Anschreiben oder für Ihren Lebenslauf minimale Seitenränder (zum Beispiel 0,1 cm) und sehr breite Seitenränder (zum Beispiel jeweils 6 cm) ein. Sie werden dann sicherlich erkennen, dass Ihr Anschreiben bzw. Ihr Lebenslauf irgendwie “unrund” und “unästhetisch” aussieht. Die Seitenränder bestimmen also die “Nutzfläche” und das harmonische Erscheinungsbild der Bewerbung.
Wenn Sie Ihr Textdokument zudem bei einem minimalen Seitenrand lochen wollen, dann lochen Sie zudem Teile des Inhaltes durch. Falls Sie darüber hinaus eine genormte C4-Versandtasche mit Sichtfenster für den Versand Ihrer Bewerbungsunterlagen verwenden wollen, hängt die Sichtbarkeit des Anschriftenfeldes unmittelbar mit den Seitenrändern des Anschreibens zusammen.
Empfehlungen für die Einstellung der Seitenränder einer Bewerbung
Die größte Unsicherheit hinsichtlich der Seitenränder gibt es vor allem beim oberen Seitenrand. Für die übrigen Seitenränder sind folgende Einstellungen üblich: 2,5 cm für den linken Seitenrand, 2 cm für den rechten Seitenrand und 2 cm für den unteren Seitenrand. Die Höhe des oberen Seitenrandes ist vor allem davon abhängig, ob Sie eine C4-Versandtasche mit Sichtfenster und die Kopfzeile für Ihre Absenderangaben verwenden wollen.
Wenn Sie keine C4-Versandtasche mit Sichtfenster verwenden und auch Ihre Absenderangaben nicht in die Kopfzeile schreiben wollen, dann sind zwischen 1,5 cm und 2,5 cm für den oberen Seitenrand üblich. Danach beginnen Sie dann mit den Absenderangaben.
Bei Verwendung der C4-Versandtasche mit Sichtfenster in der Form B muss zwingend ein oberer Seitenrand von 4,5 cm eingestellt werden. Danach folgt das Anschriftenfeld. Innerhalb der 4,5 cm hohen Kopfzeile schreiben Sie Ihre Absenderangaben. Sie haben zudem noch die Möglichkeit, den Abstand des Kopfzeilenbeginns zum oberen Seitenrand zu bestimmen.
Messen Sie die Seitenränder nach einem Ausdruck zur Kontrolle noch einmal nach. Denn durch verschiedene Einstellungen in den Dokumenten- und Drucker-Eigenschaften kann es zu ungewollten Abweichungen kommen. Wenn Sie bei der Erstellung Ihres Anschreibens nicht ausreichend Platz für den Anschreibentext auf einer Seite haben, können Sie als eine Maßnahme die unteren und rechten Seitenränder etwas minimieren, aber nicht die linken und oberen Seitenränder.