Wohin mit dem Bewerbungsfoto? Richtig platzieren

Zur Platzierung von Bewerbungsfotos erreichen uns von bewerbung-forum.de immer wieder ähnliche Fragen.

Bewerberfrage zur Platzierung von Bewerbungsfotos

Ich weiß nicht, wohin mit dem Bewerbungsfoto. Soll ich es auf den Lebenslauf oder auf das Deckblatt platzieren? Irgendwie sieht das Bewerbungsbild auf dem Deckblatt so klein und verloren aus. Was soll ich machen? Bitte helft mir.

Als Bewerberin hast du immer zwei Optionen für die Platzierung deines Bewerbungsfotos. Entweder auf dem Lebenslauf oben rechts bzw. mittig oder auf dem Deckblatt in den oberen zwei Dritteln.

Außerdem kannst du auf dem Lebenslauf und dem Deckblatt jeweils ein separates Bewerbungsfoto platzieren. Ein Bewerbungsfoto für das Deckblatt ist in der Regel größer als für den Lebenslauf.

Die optimale Antwort auf „Wohin mit dem Bewerbungsfoto?“ hängt aber nicht nur von persönlichen Vorlieben ab, sondern auch vom gesamten Layout. Daher achte immer darauf, dass das Bewerbungsfoto harmonisch in das Design deines Bewerbungsdokuments eingebettet ist.

Ein überladenes oder unruhiges Layout kann nämlich dazu führen, dass dein Bewerbungsfoto nicht richtig zur Geltung kommt.

Du kannst dein Bewerbungsfoto auch in einen schlichten Rahmen setzen oder es leicht in den Hintergrund des Designs einarbeiten, um eine besonders professionelle Wirkung zu erzielen.

Bewerbungsfoto auf Anschreiben platzieren?

Dein Bewerbungsfoto kommt niemals auf das Anschreiben.

Warum?

Das Anschreiben ist dein inhaltliches Aushängeschild. Es soll durch Argumente überzeugen, nicht durch Bilder.

Ein Bewerbungsfoto würde hier nur ablenken und unnötig Platz wegnehmen. Zudem könnte es den formalen Eindruck deiner Bewerbung stören.

Muss das Bewerbungsfoto auf den Lebenslauf platziert werden?

Dein Bewerbungsfoto muss nicht unbedingt auf dem Lebenslauf befestigt werden. Als Alternative bietet sich ein Deckblatt an, vor allem wenn du ein größeres Bewerbungsfoto zur Präsentation deiner Persönlichkeit nutzen willst.

Falls du dein Bewerbungsfoto jedoch auf dem Lebenslauf platzierst, dann sollte es sich optisch perfekt in das Bewerbungsdokument einfügen. Die obere rechte Ecke ist klassisch, weil sie beim Durchblättern einer Bewerbung sofort ins Auge fällt.

Eine mittige Platzierung wirkt dagegen besonders modern und kann dein Profil stilvoll betonen – vor allem in kreativen Berufen.

Dabei achte auf einen ausreichenden Abstand zum Rand und zu weiteren Elementen des Lebenslaufs, damit dein Bewerbungsfoto nicht zu gequetscht oder verloren wirkt.

Wo Bewerbungsfoto auf Deckblatt platzieren?

Das Bewerbungsfoto auf dem Deckblatt wird in der Regel in der oberen Hälfte platziert. Bei der genauen Positionierung hast du großen Gestaltungsspielraum.

Die Entscheidung für oder gegen ein Deckblatt hängt auch immer davon ab, welche Bewerbungsfotogröße du wählst und wie du dich am besten präsentieren willst.

Auf einem Deckblatt solltest du tendenziell größere Bewerbungsfotos verwenden, weil auf einem Deckblatt weniger Textelemente vorkommen und somit mehr Platz für ein bildliches Element ist.

Denke auch immer daran, dass bei vielen Papierbewerbungen die Kosten für die Bewerbungsfotos ansteigen. Alternativ kannst du das Bewerbungsfoto aufdrucken. Dabei musst du unbedingt auf die Druckqualität achten.

Bei digitalen Bewerbungen kannst du das jeweilige Bewerbungsbild natürlich auf das Deckblatt direkt einfügen.

Bewerbungsfoto auf Deckblatt und Lebenslauf platzieren?

Du hast selbstverständlich die Möglichkeit, sowohl auf dem Deckblatt als auch auf dem Lebenslauf jeweils ein Bewerbungsfoto zu platzieren. Wir von bewerbung-forum.de empfehlen dir dabei, Bewerbungsfotos mit unterschiedlichen Bildausschnitten zu verwenden.

Ein Ganzkörperfoto auf dem Deckblatt kann besonders wirkungsvoll sein, wenn du dich in einem repräsentativen Berufsfeld bewegst, zum Beispiel im Vertrieb oder im Verkauf. Ein Kopfporträt auf dem Lebenslauf wirkt dagegen seriös und fokussiert.

Der Wechsel zwischen einem formellen Porträt auf dem Lebenslauf und einer etwas dynamischeren Variante auf dem Deckblatt kann deine Vielseitigkeit unterstreichen und sorgt für ein lebendiges Bewerbungsdesign.

Weitere Tipps zur Integration von Bewerbungsfotos

Es ist entscheidend, dass dein Bewerbungsfoto nicht als isoliertes Element erscheint, sondern organisch in das Gesamtdesign deiner Bewerbungsunterlagen eingebettet ist.

Die Bildausschnitte und Farbtöne müssen harmonisch auf die restlichen Designelemente abgestimmt sein.

Bei digitalen Bewerbungen sollte dein Foto nahtlos in das Layout eingebunden werden. Du verwendest dabei gängige Formate wie PNG oder JPEG in hoher Qualität.

Aber wichtig ist es ebenfalls, dass die Dateigröße optimiert ist, um Ladezeiten und Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden. Ein gut integriertes, hochauflösendes Bewerbungsfoto vermittelt nicht nur Professionalität, sondern zeugt auch von technischem Verständnis und Sorgfalt.

Wohin mit dem Bewerbungsfoto?

Am Schluss betrachtest du dein Bewerbungsfoto bei verschiedenen Lichtverhältnissen, sowohl digital als auch gedruckt, um sicherzustellen, dass es überall optimal wirkt.

So kommst du einer Antwort näher, wohin mit dem Bewerbungsfoto.

Ein Feedback von Freunden, Kollegen oder einem Karriereberater kann zusätzliche wertvolle Hinweise liefern, um letzte Unstimmigkeiten zu beseitigen und den finalen Schliff zu erzielen.

Bei Fragen bitte kommentieren!

bewerbung-forum.de

Profitiere von unserer Expertise aus über zwei Jahrzehnten: Bewerbungstipps, Jobsuche und Berufsleben. Mit uns findest du nicht irgendeinen Job, sondern deinen Traumjob, der optimal zu deinen Qualifikationen, deinen Bedürfnissen und deiner Persönlichkeit passt. Wenn du noch Fragen hast, dann hinterlasse gerne einen Kommentar. Viel Erfolg beim Bewerben!

Schreibe einen Kommentar