Lebenslauf Reihenfolge – chronologisch, umgekehrt chronologisch oder thematisch?

Mit der umgekehrt chronologischen Reihenfolge Ihrer Lebenslaufdaten im Allgemeinen und Ihrer beruflichen Stationen im Speziellen rücken Sie diejenigen Informationen in den Vordergrund, die am meisten für Sie sprechen: nämlich Ihre letzten Berufserfahrungen mit dem zugehörigen Aufgabenspektrum und ihr dort eingebrachtes und erlerntes Fachwissen. Bei der umgekehrt chronologischen Reihenfolge nennen Sie Ihre aktuellste Lebenslaufstation zuerst; je älter die einzelnen beruflichen Stationen sind, desto weiter hinten stehen sie in der Reihenfolge.

Vor allem als Berufspraktiker sollten Sie die umgekehrt chronologische Reihenfolge im Lebenslauf wählen, denn somit haben Sie es selbst in der Hand, was die Leser Ihres Lebenslaufes zuerst wahrnehmen. Diese umgekehrt chronologische Reihenfolge impliziert auch, dass die Rubrik “Berufliche Praxis” vor der Rubrik “Ausbildung” eingeordnet wird.

Umgekehrt chronologischer Lebenslauf – Muster für die “Berufliche Praxis”

Berufliche Praxis

seit 02/2017Exportsachbearbeiterin, Firma ABC, Berlin

kaufmännische Abwicklung von Exportlieferungen; telefonische Betreuung der Kunden in Englisch; Rechnungswesen
04/2015 – 01/2017Speditionskauffrau, Firma XYZ, Berlin

Import- und Exportabwicklung von LCL- und FCL-Sendungen im See- und Straßenverkehr
08/2011 – 03/2015Kaufmännische Fachkraft, Firma AAA, Hamburg

Auftragsbearbeitung; allgemeine Büro- und Verwaltungsaufgaben

Wann sollten Sie eine andere Reihenfolge des Lebenslaufes wählen?

Bei der Entscheidung für eine Reihenfolge im Lebenslaufes müssen Sie beachten, welche Informationen Sie in den Vordergrund stellen wollen. Diese Informationen sind immer die besten Argumente, die fachlich für Sie sprechen. Das sind bei Berufserfahrenen nun mal die Tätigkeiten aus der jüngeren Vergangenheit, wenn Sie auch zukünftig einen ähnlichen Job ausführen möchten.

Aber auch für Schüler, Absolventen oder Berufsanfänger ist die umgekehrt chronologische Reihenfolge im Lebenslauf angebracht. So stellen Sie dabei Ihren höchsten Schul-, Ausbildungs- oder Studienabschluss mit den wichtigsten Informationen in der Rubrik “Ausbildung”, die der Rubrik “Persönliche Daten” folgt, zuerst dar; und beginnen Sie gerade nicht mit Ihrer Grundschulzeit!

Falls Sie neben Ihrer Ausbildung schon praktische Erfahrungen durch Nebenjobs oder Praktika gewonnen haben, geben Sie diese am besten auch wieder in der umgekehrt chronologischen Reihenfolge in einer Rubrik “Berufliche Praxis” oder “Praktische Tätigkeiten” an.

Alternativ können Sie aber auch die chronologische Reihenfolge wählen, so lange Ihre Informationen nur auf eine Lebenslaufseite passen. Bei der chronologischen Reihenfolge beginnen Sie Ihren Eintrag mit der ältesten Lebenslaufstation und ordnen Sie die folgenden Einträge zeitlich aufsteigend.

Thematische Reihenfolge im Lebenslauf für außergewöhnliche Bewerbungssituationen

Viele Bewerber sind mit besonderen Bewerbungssituationen konfrontiert, so dass die Gestaltung des Lebenslaufes Schwierigkeiten bereitet. Solche Bewerbungssituationen können zum Beispiel sein: freiwillige und unfreiwillige Auszeiten (Arbeitslosigkeit, Krankheit, Familienzeiten), kurze Beschäftigungsdauer und häufige Jobwechsel, beruflicher Quereinstieg.

Bei solchen Bewerbungssituationen ist es schwierig, die einzelnen Stationen des Lebenslaufes zeitlich aufsteigend oder absteigend sinnvoll und prägnant anzugeben. Stattdessen sollten Sie auch in solchen Bewerbungssituationen Ihre besten Argumente zuerst nennen, so dass Sie Ihren Lebenslauf einfach anders anordnen: mit der thematischen Reihenfolge Ihrer Lebenslaufstationen.

Bei der thematischen Reihenfolge werden grundsätzlich zeitlich nicht aufeinander folgende Stationen des Lebenslaufes in Rubriken zusammengefasst. Außerdem besteht noch die Möglichkeit, nach der Rubrik “Persönliches” sofort die Rubrik “Kenntnisse und Fähigkeiten” anzugeben, anzugeben, die dann die wichtigsten fachlichen und persönlichen Argumente zu Ihrer Person enthält.

Lebenslauf thematisch gestalten – Muster für die “Berufliche Praxis”

Kaufmännische Praxis

seit 08/2019Kaufmännische Assistentin, Firma ABC, Berlin

Angebotserstellung und Angebotsverfolgung; Betreuung des Außendienstes; Kundenakquise; Messebetreuung
01/2014 – 05/2017Bürokauffrau, Firma AAA, Dresden

Telefonzentrale; Besucherempfang; geschäftliche Korrespondenz

Weitere praktische Erfahrungen

08/2018 – 07/2019Vollzeitpflege eines schwer erkrankten Familienangehörigen
06/2017 – 07/2018Elternzeit für Tochter Julia

01/2013 – 07/2013     Verkäuferin im Nebenjob, Firma XYZ, Berlin
01/2015 – 12/2015Verkäuferin im Nebenjob, Firma BBB, Dresden

Bei Fragen bitte kommentieren!

Noch Fragen?

Wenn du noch Fragen hast, dann hinterlasse gerne einen Kommentar. Als Alternative kannst du auch im Bewerbungsforum einen Beitrag verfassen. Viel Erfolg beim Bewerben!

Schreibe einen Kommentar