Bewerbung nach einer Auszeit

Das Leben verläuft nicht immer so wie geplant und nicht immer geradlinig: Schwere Krankheiten und die anschließende Rehabilitation, viele Zeiträume mit Arbeitslosigkeit oder die Pflege von nahen Menschen gehören (leider) zum Leben dazu. Vielen Bewerbern fällt es bei solchen negativen Umständen schwer, ein überzeugendes Bewerbungsschreiben zu schreiben.

Die Ursache liegt allerdings vor allem darin, dass diese Bewerber sich gedanklich viel zu sehr mit den negativen Umständen befassen. Sie wollen diese negativen Umständen in einem Bewerbungsschreiben möglichst gut erklären, verpacken und kaschieren. Aber das ist der falsche Ansatz, weil dadurch oftmals eine Denkblockade entsteht, so dass die positiven Aspekte des Bewerbers nicht mehr beachtet werden. Denn ein Arbeitgeber interessiert besonders, welche Qualifikationen, Stärken und Berufserfahrungen Sie haben, um die Anforderungen der Stelle zu erfüllen.

Muster für eine Bewerbung nach Auszeit.
Egal ob Arbeitslosigkeit, Krankheit, Mutterschaft oder Angehörigenpflege: der Wiedereinstieg ist von Hürden gepflastert. Dieses Muster zeigt beispielhaft, wie Sie mit einer beruflichen Auszeit umgehen: stellen Sie immer zuerst Ihre Kenntnisse, Berufserfahrungen, Qualifikationen und Stärken dar! Erst danach thematisieren Sie eventuell Ihre Auszeit.

Dennoch wollen viele Bewerber etwas zu ihrer Auszeit im Bewerbungsschreiben schreiben. Ein kurzes Statement zur Auszeit sollte dann allerdings eher am Ende des Bewerbungsschreibens erfolgen und zudem die “positiven Seiten” der Auszeit herausarbeiten. Auf alle Fällen sollten Sie nicht einfach nur die Information der Auszeit an sich nennen, denn ausschließlich damit können Personalverantwortliche nichts anfangen.

Tipps für Formulierungen zu Zeiträumen mit Arbeitslosigkeit

Arbeitslosenzeiten sollten Sie im Bewerbungsschreiben nicht explizit aufführen. Es ist höchstens wichtig, welche praktischen oder organisatorischen Tätigkeiten Sie während Ihrer Arbeitslosigkeit ausgeführt haben. Dabei ist immer abzuwägen, wie viele Jahre Sie insgesamt schon Berufserfahrung vorweisen können und wie das zeitliche Verhältnis zwischen Arbeitslosigkeit und beruflicher Praxis aussieht. Bei sehr vielen Berufsjahren brauchen Sie im gesamten Bewerbungsschreiben nichts über Ihre Tätigkeiten und Bemühungen während Ihrer Arbeitslosigkeit schreiben; Sie konzentrieren sich stattdessen vollkommen auf Ihr Können und Ihre Leistungen.

Wenn die Arbeitslosigkeit allerdings zeitlich dominiert, dann nehmen Sie auch Kleinigkeiten aus Ihren Arbeitslosenzeiten in das Bewerbungsschreiben auf, sofern sie zum gewünschten Job passen. Solche Kleinigkeiten können zum Beispiel sein: handwerkliche Arbeiten in der Wohnung, Engagement in Vereinen oder generell für Dritte, spezifische Hobbys, Arbeitsmarkt-Recherchen oder Qualifizierungsmaßnahmen. Sie sollten dabei immer deutlich machen, welche Ihrer Stärken dabei besonders gut zur Geltung kamen.

Tipps für Formulierungen zu Zeiträumen mit Krankheit

Schwere Erkrankungen werfen jeden Menschen aus der Bahn. Auch wenn die moderne Medizin viele schwere Krankheiten heilen oder lindern kann, sind Erkrankte oftmals doppelt bestraft, weil der lange Zeitraum der Erkrankung und der Rehabilitation auch Auswirkungen auf das Berufsleben und die Bewerbungsbemühungen hat. Im Bewerbungsschreiben sollten Sie die schwere Krankheit nicht im Detail nennen. Es reicht aus, wenn Sie am Ende des Bewerbungsschreibens kurz schreiben, dass Sie nach schwerer Erkrankung und Rehabilitation nun wieder voll einsatzfähig sind.

Sofern die gesundheitlichen Folgen mit einer Schwerbehinderung einhergehen, können diese Angaben auch im Bewerbungsschreiben vermerkt werden, da Bewerber ab einem bestimmten Grad der Behinderung (50, teilweise auch ab 30) bei größeren Arbeitgebern teilweise bevorzugt eingestellt werden, um die Ausgleichsabgabe zu vermeiden.

Tipps für Formulierungen zu Zeiträumen mit Pflege

In einer alternden Gesellschaft sind immer mehr Menschen auch auf Pflege angewiesen. Je nach persönlicher Situation wollen viele Menschen nahe Angehörige in der häuslichen Umgebung pflegen und betreuen. Neben den finanziellen Aspekten hat dies auch berufliche Auswirkungen auf die Pflegenden, wenn Sie sich für die Pflege (teilweise) eine berufliche Auszeit nehmen. Aus Arbeitgebersicht wird so eine Auszeit oftmals mit einer Verringerung und Verschlechterung der Fachkenntnisse assoziiert.

Aber dennoch sollten in einem Bewerbungsschreiben nach der Beendigung der Pflege immer die Qualifikationen, das Fachwissen und die Stärken im Vordergrund stehen, die im hauptsächlichen beruflichen Fachgebiet eine Rolle spielen. Unter Umständen können Sie am Ende des Bewerbungsschreibens eine kurze Formulierung einfügen, die die Gründe für die Auszeit benennt. Sofern Sie in einem sozialen Beruf arbeiten und im Verhältnis zur Pflegezeit wenig berufspraktische Erfahrungen vorweisen können, können Sie theoretisch auch etwas ausführlicher auf die Pflege Ihres Angehörigen eingehen.

Muster für ein Bewerbungsschreiben nach einer Auszeit

“Sehr geehrte Frau Müller,

wenn Sie eine kommunikative und eigenverantwortlich handelnde Persönlichkeit benötigen, die sich durch gepflegte Umgangsformen, Diskretion und Zuverlässigkeit auszeichnet, dann ist meine Bewerbung sicherlich für Sie sehr interessant.

Für das informative Telefongespräch mit Ihnen bedanke ich mich noch einmal ausdrücklich. Wie Ihre Hotelgruppe neue Mitarbeiter integriert und fördert, hat mich stark beeindruckt. Deswegen setze ich meine Fachkenntnisse gerne für Sie ein.

Aufgrund meiner Arbeit als Empfangsmitarbeiterin eines großen Hotels in XYZ bin ich im serviceorientierten Kontakt mit Menschen sehr geübt. Da ich während dieser Zeit ebenso kaufmännische Aufgaben bearbeitete, erstelle ich Angebote, Rechnungen und andere Schriftsätze auf Deutsch und Englisch auch für Sie fehlerfrei und in Abstimmung mit Ihrer Corporate Identity. Mit meiner Belastbarkeit, meiner selbstständiger Arbeitsweise und meiner Flexibilität übernehme ich gerne immer wieder neue Aufgaben.

Mehrere Weiterbildungen für MS Office und Ihr spezielles Buchungsprogramm absolvierte ich jeweils mit sehr guten Ergebnissen. Somit habe ich das notwendige Fachwissen, um die Erfassung der Daten, die Bearbeitung der Rückantworten und den damit verbundenen Schriftwechsel professionell zu meistern.

Nach einer 16-monatigen Auszeit durch die Pflege eines nahen Angehörigen möchte ich gern wieder meine berufliche Laufbahn fortsetzen. Während dieser Auszeit eignete ich mir in den letzten Monaten auch eigenständig weiteres Wissen auf den Fachgebieten A und B an.

Wenn Sie an der Mitarbeit einer qualitätsbewussten und freundlichen Mitarbeiterin interessiert sind, die sich bewusst ist, dass die Rezeption die Visitenkarte eines jeden Hotels ist, dann laden Sie mich zu einem Vorstellungsgespräch ein.

Mit freundlichen Grüßen”

Bei Fragen bitte kommentieren!

Noch Fragen?

Wenn du noch Fragen hast, dann hinterlasse gerne einen Kommentar. Als Alternative kannst du auch im Bewerbungsforum einen Beitrag verfassen. Viel Erfolg beim Bewerben!

Schreibe einen Kommentar