Vorstellungsrunde: Unterschied zum Vorstellungsgespräch

Eine Vorstellungsrunde ist eine Art Vorstellungsgespräch und wird von Arbeitgeber zu Arbeitgeber unterschiedlich durchgeführt. Es gibt also keinen einheitlichen Ablauf einer Vorstellungsrunde. In der Regel findet eine Vorstellungsrunde aber mit mehreren Teilnehmern gleichzeitig statt und enthält häufig Elemente eines Assessment-Centers. Eine Vorstellungsrunde besteht daher selten nur aus einem Gespräch.

Mehrere Teilnehmer in einer Vorstellungsrunde

Eine Vorstellungsrunde ist eine Art Gruppenvorstellungsgespräch bzw. Assessment-Center. So werden vom Arbeitgeber mehrere Bewerber gleichzeitig unter “genormten” und vergleichbaren Bedingungen näher unter die Lupe genommen. Der Ablauf und die Professionalität einer Vorstellungsrunde können sich stark voneinander unterscheiden. Zu so einer Vorstellungsrunde werden Bewerber eingeladen, die die fachlichen und formalen Voraussetzungen erfüllt haben.

Daher steht in einer Vorstellungsrunde insbesondere die persönliche Eignung der Bewerber im Vordergrund. Das Augenmerk wird dabei vom Arbeitgeber auf Eigenschaften wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen oder Stressresistenz gelegt – die Gewichtung erfolgt dabei abhängig von Job und von den Einschätzungen des Arbeitgebers. Sie sollten sich als Teilnehmer über Ihre Schwächen und Stärken in Gruppensituationen bewusst sein: die Stärken einbringen und die Schwächen möglichst nicht zeigen.

So eine Vorstellungsrunde ermöglicht es dem Arbeitgeber zudem, sich und die Ausbildung bzw. die Stelle mit den Anforderungen und Erwartungen an die zukünftigen Mitarbeiter noch einmal ausführlich vorzustellen. Der Arbeitgeber muss diese Informationen dann in einzelnen Vorstellungsgesprächen nicht ständig wiederholen.

Durch diese Informationen sollen die Teilnehmer auch leichter entscheiden können, ob die Ausbildung und der Arbeitgeber ihnen zusagt. Gegebenenfalls gibt es dabei auch eine Betriebsführung, bei der verschiedene wichtige betriebliche Stationen angesteuert werden. Zudem können die Teilnehmer natürlich auch Fragen an den Arbeitgeber stellen. Daher ist es wichtig, sich schon in der Vorbereitung mit dem Arbeitgeber und den Produkten bzw. Dienstleistungen auseinanderzusetzen.

Ablauf einer Vorstellungsrunde

Der Ablauf einer Vorstellungsrunde ist von Arbeitgeber zu Arbeitgeber und von Stelle zu Stelle unterschiedlich. Allerdings gibt es ein paar Elemente, die häufig vorkommen:

Vorstellung bzw. Selbstpräsentation

Nicht zuletzt um die Atmosphäre zu lockern, gehört die Vorstellung der eigenen Person zum Standard. So eine Selbstpräsentation können Sie gut zuhause in unterschiedlichen Längen vorbereiten. Weil viele Teilnehmer häufig nur Name, Alter, Schulabschluss und Hobbys nennen, sollten Sie etwas kreativer sein. Denn die Selbstpräsentation ist schon Teil der Bewertung.

Daher sollten Sie nicht nur Ihre biographischen Daten angeben, sondern auch schon etwas über Ihre Eignung und über Ihre Motivation für die Stelle und den Arbeitgeber erzählen. Wenn Sie diese Kurzpräsentation mit einer außergewöhnlichen Strukturierung versehen, dann sammeln Sie Pluspunkte.

Bei einigen Arbeitgebern kann es auch die Aufgabe sein, nicht sich selbst, sondern einen anderen Teilnehmer nach einer kurzen Konversation dem Auditorium vorzustellen.

Gruppendiskussion

Es kann eine Gruppendiskussion zu einem vorgegebenen oder von der Gruppe ausgesuchten Thema geben, häufig gesellschaftlicher oder betrieblicher Natur. Es kommt dabei für Sie als Teilnehmer darauf an, sich überhaupt an dieser Gruppendiskussion zu beteiligen, indem Sie Argumente nennen, indem Sie die Meinungen anderer Teilnehmer zusammenfassen und darauf eingehen oder indem Sie Fragen in die Runde stellen.

Bei einer Gruppendiskussion werden nicht so sehr die Meinungen der Teilnehmer bewertet, sondern vielmehr das Diskussionsverhalten. Wenn Sie wenig sagen, zu forsch auftreten oder Monologe halten, dann wird so ein Diskussionsverhalten eher negativ bewertet. Seien Sie aufgeschlossen, zielorientiert und kooperativ.

Gruppenaufgaben

Bei einigen Vorstellungsrunden kann es zur Bearbeitung von Gruppenaufgaben kommen. Die Teilnehmer müssen dabei Ihre Teamfähigkeit beweisen und gemeinsam an einer Lösung arbeiten.

Diese Gruppenaufgaben können zum Beispiel branchentypische Sachaufgaben, spielerische Aufgaben oder auch konstruktivistische Aufgaben sein. Jeder Teilnehmer muss sich dabei einbringen und seinen Teil zur Lösung beitragen. Häufig wird das Ergebnis der Gruppenaufgabe am Ende von einem Teilnehmer präsentiert.

Tests

In einer Vorstellungsrunde können von den Teilnehmern auch Tests absolviert oder Fragebögen ausgefüllt werden. Die Tests können dabei verschiedene Wissensgebiete abfragen: Allgemeinwissen, Logik, Rechtschreibung, Mathematik usw. Dagegen wird in Fragebögen häufig die Motivation für die Berufs- und Arbeitgeberwahl abgefragt.

Einzelgespräch

Am Ende der Vorstellungsrunde kann noch ein Einzelgespräch folgen. Bei einer sehr großen Anzahl von Teilnehmern werden nur die nach Meinung des Arbeitgebers besten Teilnehmer zu einem Einzelgespräch gebeten.

Dabei werden die Teilnehmer oft gefragt, wie sie Ihre bisherige Leistung selbst einschätzen würden. Außerdem werden die typischen Fragen eines Vorstellungsgesprächs gestellt. Alternativ gibt es aber auch das Verfahren, dass die aussichtsreichsten Teilnehmer noch einmal gesondert zu einem längeren Vorstellungsgespräch oder zu einem Probetag eingeladen werden.

Intensive Vorbereitung auf die Vorstellungsrunde wichtig

Auch wenn eine Vorstellungsrunde nach der Begrifflichkeit eher einen lockeren Anschein macht, ist eine konzentrierte Vorbereitung enorm wichtig für Ihre Erfolgschancen. Sie sollten mit einer klassischen Gesprächssituation rechnen, in der Sie Fragen zu Ihrem Werdegang, zu Ihrer Motivation und zu Ihrer fachlichen und persönlichen Eignung beantworten müssen. Außerdem ist die Vorbereitung auf die typischen Gruppenübungen sinnvoll.

Bei Fragen bitte kommentieren!

Noch Fragen?

Wenn du noch Fragen hast, dann hinterlasse gerne einen Kommentar. Als Alternative kannst du auch im Bewerbungsforum einen Beitrag verfassen. Viel Erfolg beim Bewerben!

Schreibe einen Kommentar