Sie sollten eine formlose Bewerbung nur dann verschicken, wenn sie explizit von Arbeitgebern und Institutionen gewünscht wird. In der Regel bezieht sich “formlos” auf den Umfang der gesamten Bewerbungsunterlagen und auf die Länge des Anschreibens: beides sollte weniger umfangreich ausfallen als bei vollständigen Bewerbungsunterlagen.
In der Regel bekunden Sie mit einer formlosen Bewerbung Ihr Interesse an einer Stelle bzw. an einem Studium oder an einer Ausbildung. Das Anschreiben selbst wird dabei nicht so sehr in die Bewertung der Bewerber einbezogen. Die Auswahl der geeigneten Bewerber erfolgt anhand anderer Kriterien (zum Beispiel Noten, persönliche Gespräche) oder aufgrund von bestimmten Beziehungen oder Referenzpersonen.
Wann muss eine formlose Bewerbung verschickt werden?
Nur wenn von Ihnen ausdrücklich verlangt wird, eine formlose Bewerbung zu verschicken, sollten Sie dies tun. Wenn möglich lesen Sie dazu auch immer die speziellen Ausschreibungsbedingungen, um nähere Informationen zu erhalten.
Außerdem können Sie telefonisch oder persönlich nachfragen, was der Arbeitgeber oder die Institution unter einer formlosen Bewerbung versteht, wenn Sie sich unsicher bezüglich der Anforderungen sind. So gewinnen Sie Klarheit.
Oftmals wird eine formlose Bewerbung in den folgenden Fällen gefordert:
- es gibt wenige Bewerber
- es gibt keine offizielle Stellenausschreibung
- bei Aushilfs- und Saisonjobs
- die Auswahl des Personals wird aufgrund bewerbungsunabhängiger Fakten getroffen (zum Beispiel Noten, persönlichen Gesprächen)
- jeder Bewerber kann bei Erreichen der formalen Kriterien erfolgreich sein und angenommen werden (zum Beispiel bei Schulbewerbungen)
- innerbetriebliche Bewerbungen
In folgenden Situationen, Bildungsgängen und Jobs wird eine formlose Bewerbung besonders häufig gefordert:
- FOS
- Berufliches Gymnasium
- Hochschule
- Aushilfstätigkeit
- Weiterbildung
- Innerbetriebliche Bewerbungen
Unterschied zwischen Arbeitgebern und Bildungsinstitutionen
Von einem Arbeitgeber werden formlose Bewerbungen häufig dann angefordert, wenn dieser beispielsweise vom Bewerber persönlich und spontan angesprochen wurde, ohne dass es eine konkrete Stellenausschreibung gibt, oder wenn es sich um Aushilfsjobs bzw. Saisonjobs handelt.
Es ist dann aus Bewerbersicht immer davon auszugehen, dass es relativ wenig Bewerber gibt. Mit einer individuellen formlosen Bewerbung erhöhen Sie allerdings Ihre Erfolgschancen.
Deshalb gestalten Sie Ihr Anschreiben mit Ihren wichtigsten Argumenten konzentriert und ausführlich. Auch Ihren Lebenslauf gestalten Sie möglichst aussagekräftig. Damit verschaffen Sie sich einen Vorteil gegenüber Bewerbern, die wirklich nur rudimentäre Angaben tätigen.
Wenn Sie sich dagegen um einen Schul-, Studien- oder Ausbildungsplatz bewerben wollen und dafür eine formlose Bewerbung von Ihnen verlangt wird, dann können Sie das Anschreiben unter Umständen kurz halten. Denn bei der Auswahl der Teilnehmer spielt das Anschreiben keine bedeutende Rolle.
Vielmehr geht es darum, ob Sie als Bewerber die grundsätzlichen Voraussetzungen mitbringen. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt dann häufig nach Qualifikationen, nach Noten, nach Wartezeiten oder nach persönlichen Gesprächen.
Umfang und Inhalt der formlosen Bewerbung
Sofern in der jeweiligen Ausschreibung keine weiteren Bewerbungsdokumente angefordert werden, versenden Sie auch keine Zeugnisse und Nachweise sowie auch keine Bewerbungsmappe. Denn der Arbeitgeber oder die Institution wollen diese Bewerbungsdokumente nach einer Durchsicht nicht unnötig zurückschicken.
Einige Arbeitgeber und Institutionen wollen dagegen sogar keinen Lebenslauf zugeschickt bekommen, dafür aber wichtige Bewerbungsdokumente – vor allem Abschlusszeugnisse. Diese Zeugnisse sind dann die hauptsächliche Entscheidungsgrundlage für das weitere Bewerbungsverfahren.
Die Anforderungen an die Länge und an den Inhalt des Anschreibens sind auch unterschiedlich. Eine formlose Bewerbung bzw. Kurzbewerbung heißt nämlich grundsätzlich nicht, dass das Anschreiben nun unbedingt sehr kurz sein muss oder auf die üblichen Regeln der Bewerbungserstellung verzichtet werden kann. Wenn Sie sich mehr Mühe geben als vielleicht erwartet wird, dann erhöhen sich Ihre Erfolgschancen enorm.
Deshalb stellen Sie Ihre Eignung, Ihre Qualifikationen und Ihre beruflichen Erfahrungen durchaus ausführlicher im Anschreiben vor. Andere Arbeitgeber wiederum möchten wirklich nur ein kurzes Anschreiben, in dem der Bewerber sein Interesse an der Stelle bekundet. Besonders auch bei innerbetrieblichen Bewerbungen ist das eine übliche Vorgehensweise. So reicht in diesen Fällen sogar durchaus schon ein Fünfzeiler aus.
Muster für eine formlose Bewerbung um einen Nebenjob
“Sehr geehrte Frau Müller,
wie ich durch Ihre Mitarbeiterin, Frau Schulte, erfahren habe, stellen Sie zu Beginn der Sommersaison wieder neue Aushilfskräfte ein. Da mir Frau Schulze von dem ausgezeichneten kollegialen Arbeitsklima berichtet hat, möchte ich gerne bei Ihnen arbeiten.
Ich werde Frühjahr mein Abitur erfolgreich bestehen und stehe Ihnen dann flexibel rund um die Uhr zur Verfügung. Darüber hinaus bringe ich schon berufliche Erfahrungen in der Gastronomie mit, so dass ich mich schnell einarbeiten und Ihre Gäste freundlich bedienen werde.
Wenn Sie Interesse an meiner Mitarbeit haben, dann laden Sie mich bitte telefonisch zu einem Vorstellungsgespräch ein.
Mit freundlichen Grüßen”
Muster für eine formlose Bewerbung bei einer innerbetrieblichen Stellenausschreibung
“Sehr geehrte Frau Müller,
wie ich dem Intranet vernehmen konnte, ist eine Stelle als Teamleiter im Bereich Rechnungswesen neu zu besetzen. Hiermit bekunde ich mein großes Interesse an dieser Stelle. Über meine Eignung geben Ihnen gerne mein derzeitiger Vorgesetzter, Herr Schulze, und meine ehemalige Bereichsleiterin, Frau Bauer, Auskunft.
Bei Nachfragen kontaktieren Sie mich bitte über meine hausinterne Telefonnummer 674523. Bei Bedarf kann ich Ihnen meine vollständigen Bewerbungsunterlagen zusenden.
Mit freundlichen Grüßen”