Stellen in der Buchhaltung gibt es in allen Wirtschaftsbranchen. Deshalb werden auch laufend Fachkräfte gesucht: Bilanzbuchhalter, Lohnbuchhalter, Finanzbuchhalter usw. So ist es für Sie als Buchhalterin bzw. Buchhalter besonders wichtig, sich regelmäßig weiterzubilden, um fachlich auf dem neuesten Stand zu bleiben. Darüber hinaus müssen Sie sich in Ihrer Bewerbung von den Mitbewerbern positiv abheben, indem Sie darstellen, was Sie fachlich und persönlich besonders auszeichnet.

Bei der Erstellung Ihrer Bewerbung sollten Sie sich an die allgemeinen Regeln halten, mit denen Sie eine individuelle und aussagekräftige Bewerbung schreiben können:
- Alle Tipps zum Anschreiben
- Die Anrede des Anschreibens gestalten
- So geben Sie eine Referenznummer richtig an
- Reihenfolge der Bewerbungsunterlagen
- Mit einer individuellen Einleitung Aufmerksamkeit erhalten
- So beenden Sie Ihr Anschreiben überzeugend und selbstbewusst
- Die passende Größe für das Bewerbungsfoto
Muster für eine Bewerbung als Buchhalterin
“Sehr geehrte Frau Müller,
mich spricht die von Ihnen ausgeschriebene Position als Buchhalterin im Finanz- und Rechnungswesen aufgrund der fachlichen Aufgaben und der langfristigen Zukunftsperspektiven sehr an. Daher bewerbe ich mich sehr gerne bei Ihnen.
Als gelernte Kauffrau für Bürokommunikation war ich auch nach Ausbildungsende in meinem Ausbildungsbetrieb für den gesamten buchhalterischen Bereich und Ablauf, wie Rechnungsprüfung und -buchung, elektronischen Zahlungsverkehr und Kassenbuch, verantwortlich. Danach bin ich seit acht Jahren erfolgreich in der Lohnbuchhaltung tätig. Meine Aufgabenschwerpunkte liegen in der fristgerechten Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen sowie in der Kontrolle über die Einhaltung von geltendem Arbeitsrecht. Weiterhin befasse ich mich mit dem Steuer- und Sozialversicherungsrecht. Im Rahmen meiner Tätigkeiten sammelte ich auch Erfahrung in der Finanzbuchhaltung und bin daher mit der Übermittlung der Umsatzsteuer-Voranmeldung vertraut.
Die Absolvierung von Weiterbildungen ist mir sehr wichtig, um aktuelle Entwicklungen auch in der Fachpraxis sicher und effizient umzusetzen. So habe ich eine Weiterbildung zur Fachgehilfin in steuer- und wirtschaftsberatenden Berufen abgeschlossen. Im vorherigen Jahr habe ich zudem eine Weiterbildung zur geprüften Bilanzbuchhalterin (IHK) erfolgreich absolviert. So eignete ich mur Fachwissen in den Bereichen Debitoren-, Kreditoren- und Finanzbuchhaltung sowie Zahlungs- und Mahnwesen an.
Des Weiteren bin ich selbständiges Arbeiten gewöhnt und bringe gute Office-Kenntnisse sowie in den Programmen DATEV, Addison und Lexware mit. Ich bin eine verantwortungsvolle, engagierte und motivierte Buchhalterin, die nach kurzer Einarbeitungszeit in der Lage ist, die geforderten Aufgaben Ihrer Buchhaltung selbstständig und fehlerfrei zu erfüllen.
Da ich mich derzeit als Buchhalterin in einem ungekündigten Arbeitsverhältnis befinde, könnte ich die Arbeit bei Ihnen nach einer Kündigungsfrist von drei Monaten aufnehmen. Wenn ich Ihr Interesse an meiner Mitarbeit als Buchhalterin geweckt habe, freue ich mich sehr über ein persönliches Gespräch.
Mit freundlichen Grüßen”