Hier erhalten Sie eine beispielhafte Praktikumsbewerbung, die Sie als Muster nutzen können. Dabei sollten Sie darauf achten, eine Musterbewerbung nicht einfach zu übernehmen, sondern an Ihre persönliche berufliche oder schulische Situation anzupassen, damit der potentielle Arbeitgeber keine Standardbewerbung von Ihnen enthält.

Praktikum in unterschiedlichen schulischen und beruflichen Situationen
Grundsätzlich gibt es aufgrund unterschiedlicher schulischer, persönlicher und beruflicher Situationen des Bewerbers auch unterschiedliche Praktikumsarten. So kommen folgende Praktikumsarten sehr häufig vor:
- Schülerpraktikum
- BOGY-Praktikum
- Betriebspraktikum
- Vorpraktikum
- Grundpraktikum
- Fachpraktikum
- Pflichtpraktikum
- Semesterpraktikum
- Praxissemester
- Anerkennungsjahr
- Jahrespraktikum
- Gelenktes Praktikum
- Berufspraktikum
- Blockpraktikum
- Laborpraktikum
- Auslandspraktikum
- Referendariat
- Famulatur
- Volontariat
Einige der oben aufgeführten Praktikumsarten werden synonym verwendet; andere unterscheiden sich dagegen hinsichtlich der Anforderungen, der Dauer und des Praktikumsinhaltes deutlich voneinander. Allerdings haben diese Merkmale nicht so einen großen Einfluss auf die dann auch möglicherweise unterschiedliche Gestaltung einer Praktikumsbewerbung. Denn es kommt immer darauf an, keine Standardbewerbung zu verschicken, sondern mit nachvollziehbaren Argumenten und einer ansprechenden Form zu überzeugen.
Praktikum – Ziele und Inhalte
Mit einem Praktikum können grundsätzlich verschiede Ziele verfolgt werden, so dass sich auch der Inhalt der Praktika unterscheidet. In sehr jungen Jahren dient ein Praktikum während der Schulzeit vorwiegend der beruflichen Orientierung, damit der Praktikant ein bestimmtes Berufsfeld und die damit verbundenen Anforderungen und Tätigkeiten kennenlernen kann. Diese berufliche Orientierung kann auch bis nach einem Schulabschluss und bis zur Ausbildungsphase ausgeweitet werden.
Ein weiteres Ziel eines Praktikums besteht darin, Theoriekenntnisse in der Praxis anzuwenden und zu vertiefen. Solche Praktika finden häufig in der Ausbildungs- bzw. Studienphase statt; besonders auch in Berufen, die in einer schulischen Ausbildung erlernt werden. Zum Teil müssen sich Praktikanten um einen Praktikumsplatz bei Arbeitgebern selbst bewerben, teilweise werden sie als Auszubildender auch bestimmten Arbeitgebern zugeordnet.
Als Student oder Absolvent einer Hochschule dient das Praktikum in erster Linie dem beruflichen Einstieg, um die spezifischen Arbeitsabläufe beim Arbeitgeber und der jeweiligen Branche kennenzulernen und sich relevante Berufserfahrungen anzueignen. Der Praktikant wird mit den notwendigen fachlichen und persönlichen Anforderungen konfrontiert, die das tägliche Berufsleben bestimmen. Der Praktikant soll in so einem Praktikum möglichst viel lernen, um produktiver zu werden, und nach einer bestimmten Zeit, komplexe Aufgaben der gewählten Ausbildungs- und Berufsrichtung selbstständig ohne Anleitung lösen zu können.
Das hauptsächliche Problem bei einer Bewerbung um ein Praktikum besteht darin, dass Sie als Bewerber noch über sehr wenig praktische Erfahrungen verfügen und noch sehr unsicher über die passende Darstellung dieser minimalen Praxiserfahrung sind. In der Bewerbung um ein Praktikum muss vor allem deutlich werden, warum Sie ein Praktikum absolvieren möchten, welche Fähigkeiten und Kenntnisse Sie für ein Praktikum befähigen und welche Aufgaben und Tätigkeiten Sie im Praktikum kennenlernen wollen.
Muster für eine Bewerbung um ein Praktikum
Im Folgenden finden Sie ein Muster für eine Praktikumsbewerbung:
“Sehr geehrte Frau Müller,
einen ersten Einblick in Ihr Unternehmen gewann ich durch meinen Vater, welcher früher auch im IT-Bereich für Sie gearbeitet hat und die flachen Hierarchien sowie das gute Betriebsklima lobte.
Schon seit dem Grundschulalter interessiere ich mich für die Computerwelt, vor allem für Programmierung. So beschäftige ich mich in meiner Freizeit regelmäßig mit der Programmierung von Webseiten in PHP mit MySQL-Datenbanken kein und habe mir inzwischen selbst sehr gute Kenntnisse in HTML, CSS und Grundlagenkenntnisse in JavaScript angeeignet.
Ich möchte die Angebote im Internet nicht nur passiv konsumieren, sondern selbst gestalten. Daher bevorzuge ich ein Unternehmen, in dem ich mir auch in einem zweiwöchigen Schülerpraktikum neues Wissen in Richtung Programmierung und Entwicklung aneignen kann. Es wäre deshalb für mich unglaublich spannend, die zwei Wochen in Ihrem Unternehmen zu verbringen und zu erfahren, wie der Arbeitsalltag sich gestaltet.
Mit freundlichen Grüßen”