Das Gesundheitswesen ist geprägt von ständigen Veränderungen in den Geschäftsprozessen, zunehmenden Bedürfnissen der Anspruchsberechtigten und einer optimalen Kostenpolitik für die Versorgung mit Gesundheitsdienstleistungen. Im Rahmen des wachsenden und sich stark verändernden Gesundheits- und Sozialwesens wurde ein branchenspezifischer Ausbildungsberuf geschaffen.
Die Kombination aus kaufmännischen, dienstleistungsorientierten und gesundheitsspezifischen Bereichen zeichnet das Tätigkeitsfeld von Kaufleuten im Gesundheitswesen aus. Der Beruf der Kauffrau bzw. des Kaufmanns im Gesundheitswesen ermöglicht eine passgenaue und branchenspezifische Ausbildung im Bereich des Gesundheitswesens. Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Beschäftigung finden Kaufleute im Gesundheitswesen vorwiegend in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, bei Krankenkassen und Verbänden des Gesundheitswesens.
Musterbewerbungen als Kauffrau im Gesundheitswesen im Forum
- Kauffrau im Gesundheitswesen Bewerbung Muster Ausbildung
- Anschreiben Kauffrau im Gesundheitswesen nach Ausbildung
- Kauffrau im Gesundheitswesen Bewerbung um zweite Ausbildung
- Gesundheitskaufmann Bewerbung Kaufmann im Gesundheitswesen
- Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen Bewerbung
- Praxismanagerin Bewerbung nach Bachelor im Gesundheitswesen
- Bewerbung Consultant Wirtschaftsprüfung im Gesundheitswesen
- Kaufmann im Gesundheitswesen Bewerbungsanschreiben Recruiter
Schwerpunkte bei der Arbeit als Kaufmann bzw. Kauffrau im Gesundheitswesen
Kaufleute im Gesundheitswesen entwickeln gesundheitsspezifische und medizinische Dienstleistungsangebote und planen die dafür notwendigen Geschäfts- und Leistungsprozesse. Insbesondere bieten die Abteilungen Kundenbetreuung, Personalwirtschaft und Materialverwaltung, Marketing und Rechnungswesen vielfältige Einsatzmöglichkeiten für einen Kaufmann bzw. eine Kauffrau im Gesundheitswesen.
Kaufleute im Gesundheitswesen befassen sich zumeist mit der Organisation kaufmännischer Verwaltungen von Gesundheitseinrichtungen, mit der kaufmännischen Führung sowie mit der Abrechnung der Gesundheitsdienstleistungen. In die pflegerischen und ärztlichen Arbeitsprozesse sind sie jedoch nicht integriert. Daher sind Kaufleute im Gesundheitswesen insbesondere über rechtliche Grundlagen, Strukturen und Aufgaben des Gesundheitswesens informiert.
Neben der Anwendung der rechtlichen Regelungen fällt die Gestaltung von Organisationsabläufen und Verwaltungsprozessen ebenfalls in ihren Aufgabenbereich. Zum anderen stehen auch die Information und die Betreuung der Kunden, Sicherung der Qualität und die Übernahme von Koordinationsaufgaben im Zentrum der Tätigkeit.
Unter ständiger Beobachtung des aktuellen Marktgeschehens werden Marketingkonzepte entwickelt, Vorgänge des Rechnungswesen oder des betrieblichen Berichtswesens bearbeitet und Kalkulationen durchgeführt. Auch die Abhandlung personalwirtschaftlicher Vorgänge und die Erstellung, Auswertung und Präsentation von Statistiken fallen in den Arbeitsbereich der Kaufleute im Gesundheitswesen.
Tipps fürs Bewerbung schreiben
- Anschreiben einer Bewerbung: Tipps + Übungen
- Lebenslauf Bewerbung: Aufbau + Inhalt
- Bewerbungsfoto Tipps
- Anrede bei Bewerbung => Ansprechpartner angeben
- Einleitungssätze für Bewerbung: Beispiele für überzeugende Einleitungen
- Frühestmöglicher Eintrittstermin in Bewerbungsschreiben
- Abschlusssatz Anschreiben: Beispiele für Formulierungen
- Anlagen für Bewerbung auflisten
- Initiativbewerbung Anschreiben in 7 Schritten formulieren
- Kurzbewerbung schreiben => Ratgeber mit Muster
- Praktikumsbewerbung Tipps
- Bewerbung per E-Mail schreiben
- Vorstellungsgespräch Tipps für Vorbereitung + Ablauf
- Musterbewerbungen für Ausbildungen + Job
Allgemeines Anforderungsprofil als Kauffrau im Gesundheitswesen
Um diesen Beruf zu ergreifen, sollte man über umfangreiche EDV-Kenntnisse verfügen und eine kunden- und dienstleistungsorientierte Denkweise mitbringen. Neben einer guten Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift sind Kontaktfreude, Organisationstalent und gute Umgangsformen unabdingbare Voraussetzungen in diesem Berufsfeld. Die Arbeitsweise gestaltet sich sehr team- und kundenorientiert.
Weiterbildung als Kauffrau im Gesundheitswesen
Die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen wird in diesem Beruf vorausgesetzt. Es ist notwendig, sich immer mit dem aktuellen Geschehen und Neuerungen in der Gesetzgebung und deren Auswirkungen auf die Gesundheitspolitik zu beschäftigen, um den Anforderungen des Arbeitsalltags gerecht zu werden. Da der Beruf noch sehr neu ist, haben sich erst wenige berufsspezifischen Weiterbildungen herausgebildet. Es ist allerdings ratsam, sich permanent neues Wissen anzueignen, um mit den neusten Entwicklungen in der Gesundheitswirtschaft mithalten zu können. Eine Weiterbildung besteht beispielsweise zur Fachwirtin bzw. zum Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen.
Weitere Bewerbungsschreiben für Ausbildung + Job
- Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement Bewerbung
- Speditionskaufmann Bewerbung
- IT-System-Elektroniker Bewerbung
- Kaufmann für IT-System-Management Bewerbung
- Justizfachangestellte Bewerbung
- Mechatroniker für Kältetechnik Bewerbung
- Kauffrau für Büromanagement Bewerbung
- Kauffrau für Dialogmarketing Bewerbung
- Kauffrau für Marketingkommunikation Bewerbung
- Kauffrau für Tourismus und Freizeit Bewerbung
- Kaufmann für Versicherungen und Finanzanlagen Bewerbung
- Einzelhandelskaufmann Bewerbung
- Kauffrau im Einzelhandel Bewerbung
- Weitere Musterbewerbungen für Job + Ausbildungsplatz