Eine Ausbildung zur Steuerfachangestellten bzw. zum Steuerfachangestellten ist besonders für Bewerber geeignet, die über ein gutes Zahlenverständnis verfügen, sorgfältig arbeiten und sich immer wieder gerne in neue rechtliche Regelegungen einarbeiten. Eine Bewerbung für einen Ausbildungsplatz als Steuerfachangestellte bzw. zum Steuerfachangestellten muss individuell erstellt werden und wichtige berufsspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten vorstellen. Die Konkurrenz an Bewerbern ist nämlich durchaus hochwertig, da sie häufig alle über mindestens gute schulische Leistungen in Hauptfächern wie Mathematik, Deutsch und Englisch verfügen.

Die Erstellung einer überzeugenden Bewerbung ist ein Prozess, der Tage oder sogar Wochen benötigt. Mit der schnellen Anfertigung von ein paar Absätzen oder der Übernahme von Musterbewerbungen ist es nicht getan. Bewerbungsschreiben aus dem Internet oder aus Büchern sollten Ihnen immer nur als Anregung dienen. Wenn Sie sich an die folgenden gängigen Regeln der Bewerbungserstellung halten, dann werden Sie mit Ihrem Anschreiben auch Erfolg haben:
- Die besten Tipps zur Erstellung eines Anschreibens
- Aus diesen Bestandteilen besteht eine Bewerbung
- Mit diesen Tipps formulieren Sie aussagekräftige Einleitungssätze
- Die Reihenfolge der Bewerbungsdokumente gestalten
- Alles Wissenswerte zur Gestaltung einer Kurzbewerbung
- So gestalten Sie einen übersichtlichen und informativen Lebenslauf
Muster für eine Bewerbung um eine Ausbildung zur Steuerfachangestellten
“Sehr geehrte Frau Müller,
Ihre Ausbildungsausschreibung hat mich besonders angesprochen, da ich schon über Buchhaltungskenntnisse verfüge und sehr gute Leistungen in Mathematik vorweisen kann. Nun möchte ich diese Kenntnisse meinen Fähigkeiten und Neigungen entsprechend stark ausbauen und zum Wohle Ihrer Mandanten einsetzen. Daher bewerbe ich mich bei Ihnen.
In der Höheren Handelsschule sind meine Lieblingsfächer Rechnungswesen, Mathematik, Deutsch und Informationswirtschaft, in denen ich auch gute Noten nachweisen kann. So habe ich mir beispielsweise einen Überblick verschafft, wie Geschäftsvorfälle zu buchen und Lohnabrechnungen zu erstellen sind. In einem Buchführungskurs an der Volkshochschule habe ich außerdem meine Kenntnisse in der Buchführung erweitert. Ich erlerne ebenfalls den Umgang mit Word und Excel im kaufmännischen Kontext, dazu gehören zum Beispiel die Erstellung von Kalkulationen und Präsentationen.
Als Steuerberater vermittelte mir mein Vater ein umfassendes Bild über die Arbeit einer Steuerfachangestellten. Insgesamt arbeite ich sehr gerne mit Zahlen und Daten, daher spricht mich das Tätigkeitsfeld als Steuerfachangestellte in höchstem Maße an. Außerdem ist Mathematik mein Lieblingsfach. So gebe ich in Mathematik auch Nachhilfe für Schüler der Klassenstufen 7-10.
Darüber hinaus wendete ich in einem Schülerpraktikum mein Fachwissen in einer Controlling-Abteilung eines mittelständischen Industriebetriebs an. Sehr gerne stehe ich Ihnen zum gegenseitigen Kennenlernen für ein Praktikum zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie mich, wenn Sie an einer zahlenaffinen, fleißigen und sorgfältigen Auszubildenden interessiert sind.
Mit freundlichen Grüßen”