Arzthelferin Bewerbung Muster für Arztpraxis

Da die Bevölkerung in Deutschland immer älter wird und damit auch die Anzahl und Dauer der Arztbesuche steigt, haben Arzthelfer (bzw. Medizinische Fachangestellte) eine gute berufliche Perspektive. Sicherlich sind Sie mit den grundlegenden Aufgaben einer Arzthelferin bzw. eines Arzthelfers vertraut. Arzthelfer sind vorrangig für den ordnungsgemäßen Ablauf der Behandlungen zuständig. Dabei betreuen und begleiten Arzthelfer die Patienten. Neben diesem persönlichen Kontakt spielt auch der telefonische Kontakt eine große Rolle: mit Ärzten in anderen Arztpraxen oder in Krankenhäusern oder mit den Mitarbeitern von Krankenkassen, Fahrdiensten oder sonstigen Leistungserbringern.

Muster für eine Bewerbung als Arzthelferin.
Als erfahrene Arzthelferin haben Sie häufig spezielle Erfahrungen in einer fachärztlichen Richtung. In der Bewerbung ist es wichtig, diese Erfahrungen zu nennen und mit einem Nutzen für die Arztpraxis zu verbinden. Diese Musterbewerbung als Arzthelferin zeigt Ihnen beispielhaft, wie Sie das formulieren können.

Musterbewerbungen als Arzthelferin

Muster für eine Bewerbung als Arzthelferin

“Sehr geehrte Frau Müller,

durch ein Telefonat mit Frau Schulze habe ich mit großem Interesse erfahren, dass Sie eine Arzthelferin zur Verstärkung für Ihre Arztpraxis suchen. Mit meiner beruflichen Erfahrung in einer gastroenterologischen Arztpraxis möchte ich zu einem reibungslosen Praxisablauf beitragen. Daher bewerbe ich mich sehr gerne bei Ihnen.

Bis zu meiner Elternzeit arbeitete ich als Arzthelferin in einer gastroenterologischen Arztpraxis in Berlin. Zu meinem täglichen Aufgabengebiet gehörten neben Verwaltungstätigkeiten und der Bearbeitung des täglichen Schriftverkehrs auch das Terminmanagement sowie die Patientenberatung. Zusätzlich habe ich medizinische Untersuchungen an den Patienten durchgeführt: Blutentnahme, Blutdruck messen, Vorbereitung und Assistenz bei Gastroskopie und Coloskopie. Bei der Pflege, der Desinfektion und der Sterilisation der medizinischen Geräte bin ich immer besonders sorgfältig vorgegangen.

Mein vitales Interesse an der Gastroenterologie besteht seither ungebrochen weiter und ich freue mich, meine Liebe zur Arbeit als Arzthelferin bei Ihnen weiterzuführen. Nach meiner Elternzeit möchte ich nun möglichst bald wieder ins Berufsleben zurückkehren. Für meine Kinder habe ich Platz in einem Ganztageskindergarten und in einer offenen Ganztagesschule gefunden, so dass ich für die Teilzeitstelle ohne Einschränkungen zur Verfügung stehen kann.

Die medizinische Terminologie und die deutschen Sprach- und Rechtschreibregeln beherrsche ich exzellent, das 10-Finger-System ist eine Selbstverständlichkeit beim Schreiben nach Diktat. Außerdem besitze ich ausgezeichnete Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit EDV-Programmen und habe eine schnelle Auffassungsgabe, die es mir leicht machen wird, mich zügig in Ihr individuelles EDV-System einzuarbeiten.

Selbstverständlich bin ich dazu bereit, mich auf die Gegebenheiten Ihres Medizinischen Versorgungszentrums vollkommen einzustellen und mich in Ihrem Praxisteam zu engagieren. Ich freue mich, wenn Sie mir die Gelegenheit geben, Sie persönlich kennen zu lernen.

Mit freundlichen Grüßen”

Während einer Ausbildung zur Arzthelferin bzw. zum Arzthelfer lernen die Auszubildenden aber auch medizinische Tätigkeiten. Dazu gehören zum Beispiel die Messung des Blutdrucks, die Abnahme von Blut, das Anlegen von Verbänden und die Vorbereitung von Spritzen. Besonders für junge Frauen ist der Beruf wegen der Vielfalt der Aufgaben sehr interessant. Aber die Konkurrenz ist hoch. Daher muss Ihre Arzthelferin-Bewerbung perfekt sein, um die Ärzte zu überzeugen. Bei der Auswahl der richtigen Arzthelferin legen die meisten Ärzte viel Wert auf das persönliche Gespräch, aber ohne eine gelungene Bewerbung werden Sie von einer Arztpraxis erst gar nicht zum Vorstellungsgespräch eingeladen.

Tipps fürs Bewerbung schreiben

Job als Arzthelferin

Als Arzthelfer bzw. Arzthelferin sind Sie neben den Ärzten für den reibungslosen Ablauf von Behandlungen in Arztpraxen zuständig. Da Arzthelfer im Regelfall die ersten Kontaktpersonen für die Patienten sind und sie diese während des Praxisaufenthaltes betreuen und begleiten, ist ihre Wichtigkeit nicht zu unterschätzen.

Dabei fallen mehrere Aufgaben in den Zuständigkeitsbereich einer Arzthelferin bzw. eines Arzthelfers. Um eine Ausbildung zum Arzthelfer bzw. zur Arzthelferin beginnen zu können, sollten Bewerber über einen guten mittleren Schulabschluss verfügen. Die Ausbildung dauert insgesamt 3 Jahre und die Arbeitsorte befinden sich üblicherweise in Arzt- und Facharztpraxen.

Schwerpunkte bei der Arbeit als Arzthelferin bzw. Arzthelfer

Der Alltag in einer Arztpraxis ist von sehr viel Bürokratie geprägt. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, nehmen Arzthelfer daher besonders häufig organisatorische und administrative Tätigkeiten wahr. Dazu gehören die Annahme von Telefongesprächen, die Vergabe von Terminen, die Vorbereitung von Rezepten und Attesten sowie die Ausstellung von Rechnungen an Privatpatienten. Außerdem sind sie dem Arzt bei der monatlichen Abrechnung behilflich.

Abgesehen davon übernehmen Arzthelfer auch medizinische Tätigkeiten. Beispiele dafür sind zum Beispiel die Blutabnahme, das Messen des Blutdrucks, Betäubungsspritzen oder sonstige Injektionen vorbereiten, den Patienten gegebenenfalls messen und wiegen oder das Anlegen von Verbänden. Auch die Pflege und Reinigung der medizinischen Geräte fällt in den Aufgabenbereich einer Arzthelferin oder eines Arzthelfers. Zusätzlich fällt in den Aufgabenbereich von Arzthelfern noch die Unterstützung des jeweiligen Arztes bei Diagnosemaßnahmen – Röntgenaufnahmen, Darm- und Magenuntersuchungen sind dafür Beispiele.

Ein weiterer Bestandteil der Arbeit sind die Untersuchungen im Labor, die ebenfalls von Arzthelfern übernommen werden. Dabei muss sehr sorgfältig und gewissenhaft bei den jeweiligen Untersuchungen vorgegangen werden, damit das Untersuchungsergebnis nicht durch unsachgemäßes Handeln beeinflusst wird.

Allgemeines Anforderungsprofil als Arzthelferin

Wer sich für den Beruf des Arzthelfers entscheidet, sollte neben der fachlichen auch die sozialen Voraussetzungen erfüllen. Besonders gut eignen sich ordnungsliebende und strukturiert denkende Menschen, die auch in dem häufig hektischen und stressigen Praxisalltag die Ruhe bewahren. Zudem darf man als Arzthelferin bzw. Arzthelfer keine Scheu haben, unbekannte Menschen anzufassen und ihnen eventuell beim Entkleiden behilflich zu sein. Ekel vor Blut, Verletzungen oder Ähnlichem darf man nicht haben. Als Arzthelferin sollten Sie sehr verantwortungsbewusst denken und handeln, die sich immer vor Augen führt, dass die eigene Tätigkeit sehr wichtig für den Heilungsprozess von kranken Menschen ist. Des Weiteren sollte ein Grundinteresse am menschlichen Körper, seiner Funktionsweise, häufigen Erkrankungen und medizinischen Wirkstoffen vorhanden sein.

Weiterbildung als Arzthelferin

Die Medizin, die medizinischen Verfahren, die EDV und die pflegerischen Grundlagen entwickeln sich immer weiter, so dass eine ständige Anpassung der eigenen Qualifikation an die neuen Gegebenheiten sehr wichtig ist. Dafür stehen ausgebildeten Arzthelfern eine Vielzahl von Seminaren und Lehrgängen zur Verfügung. Nach einer längeren Berufstätigkeit ist auch die Weiterbildung zur Arztfachhelferin bzw. zum Arztfachhelfer möglich.

Weitere Bewerbungsschreiben für Ausbildung + Job

Bei Fragen bitte kommentieren!

Noch Fragen?

Wenn du noch Fragen hast, dann hinterlasse gerne einen Kommentar. Als Alternative kannst du auch im Bewerbungsforum einen Beitrag verfassen. Viel Erfolg beim Bewerben!

Schreibe einen Kommentar