Die Arbeit als Bürokauffrau bzw. Bürokaufmann ist sehr vielfältig und kann bei den unterschiedlichen Arbeitgebern erfolgen. Im Laufe des Berufslebens ist es dabei wichtig, sich kontinuierlich weiterzubilden, um sich von den Mitbewerbern positiven abzuheben. Für Bürokaufleute gehören Jobwechsel zum beruflichen Alltag dazu. Im Normalfall will sich dabei jeder Arbeitnehmer hinsichtlich der Aufgaben, der Arbeitsbedingungen und des Gehalts verbessern. Deshalb kommt dem Bewerbungsschreiben natürlich eine ganz besondere Bedeutung zu.

Musterbewerbungen als Bürokauffrau im Forum
- Musterbewerbung Praktikum als Bürokauffrau
- Berufswechsel Anschreiben Bürokauffrau ohne Berufserfahrung
- Initiativbewerbung ⇒ Quereinsteiger als normale Bürokauffrau
- Bürokraft in Teilzeit Initiativbewerbung
- Bürokauffrau Bewerbung Muster nach Elternzeit
- Quereinsteiger fürs Büro Bewerbung schreiben
- Initiativbewerbung Bürokauffrau schreiben
- Kaufmännische Fachkraft Bewerbungsschreiben als Bürokraft
- Bewerbung Bürokauffrau mit Berufserfahrung Muster
- Bewerbung nach Ausbildungsende als Bürokauffrau
- Bewerbungsschreiben Bürokraft Vorlage für Teilzeit
- Datenerfasserin Musterbewerbung bewerten
- Bürokauffrau Bewerbungsmuster Anschreiben
- Vorstellungsgespräch Kauffrau für Bürokommunikation
Muster für eine Bewerbung als Bürokauffrau
“Sehr geehrte Frau Müller,
da ich Erfahrungen in der Planung und Koordination verschiedener Abläufe sowie an allgemeinen Bürotätigkeiten besitze und gerne mit verschiedenen Text- und Datenverarbeitungsprogrammen arbeite, spricht mich Ihre Stelle als Bürokauffrau besonders an. Gerne möchte ich die Geschäftsführung umfassend unterstützen, für einen effektiven Sekretariatsablauf sorgen und auch Verantwortung für eigene Projekte übernehmen.
Als gelernte Bürokauffrau habe ich durch verschiedene Tätigkeiten mein Fachwissen stets erweitern können. In meiner bisherigen Erfahrung im Büro erwarb ich Kenntnisse in den Bereichen Kundenbetreuung und -beratung, Auftrags- und Rechnungsabwicklung, Wareneingangsbuchung und Lagerhaltung, Buchführung, Datenpflege sowie allgemeine Bürotätigkeiten.
Vor meiner Elternzeit war ich als Bürokauffrau bei der Firma ABC Services in Berlin beschäftigt. Zu meinen Aufgaben gehörten unter anderem das Erstellen von Ausgangsrechnungen, das Kontieren und Buchen der Eingangsrechnungen, das Vorbereiten der Daten für die Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie die Vorbereitung des Soll-/Ist- Vergleichs der Fertigungszeiten für Produktionsverantwortliche.
Aufgrund meiner beruflichen Erfahrungen beherrsche ich die Office-Anwendungen, erledige routiniert alle anfallenden Sekretariatsaufgaben, angefangen vom kaufmännischen Schriftverkehr über E-Mail- und Internetnutzung bis hin zur Terminverwaltung und der Kundenbetreuung. Gewandtheit im schriftlichen Ausdruck und Sicherheit in der Rechtschreibung zeichnen mich ebenso aus wie mein Organisationstalent.
Als Bürokauffrau im kaufmännischen Bereich möchte ich Sie beim laufenden Tagesgeschäft unterstützen und Ihre interne und externe Kommunikation erfolgreich mitgestalten. Wenn Sie an so einer Bürokauffrau interessiert sind, dann nehmen Sie noch heute Kontakt mit mir auf.
Mit freundlichen Grüßen”
Mit einer individuellen Bewerbung überzeugen Sie den Arbeitgeber, Sie zu einem Vorstellungsgespräch, Assessment-Center oder Einstellungstest einzuladen. Daher ist es wichtig, dass Sie sich bei der Erstellung Ihrer Bewerbung an den gängigen Regeln orientieren.
Tipps fürs Bewerbung schreiben
- Anschreiben einer Bewerbung: Tipps + Übungen
- Lebenslauf Bewerbung: Aufbau + Inhalt
- Bewerbungsfoto Tipps
- Anrede bei Bewerbung => Ansprechpartner angeben
- Einleitungssätze für Bewerbung: Beispiele für überzeugende Einleitungen
- Frühestmöglicher Eintrittstermin in Bewerbungsschreiben
- Abschlusssatz Anschreiben: Beispiele für Formulierungen
- Anlagen für Bewerbung auflisten
- Initiativbewerbung Anschreiben in 7 Schritten formulieren
- Kurzbewerbung schreiben => Ratgeber mit Muster
- Praktikumsbewerbung Tipps
- Bewerbung per E-Mail schreiben
- Vorstellungsgespräch Tipps für Vorbereitung + Ablauf
- Musterbewerbungen für Ausbildungen + Job
Job als Bürokauffrau bzw. Bürokaufmann
Bürokaufleute müssen heutzutage Allrounder sein. Sie werden ebenso in Einkauf und Verkauf eingesetzt wie in der Buchhaltung, der Personalabteilung oder als Sachbearbeiter in allgemeinen Sekretariaten. Sie organisieren und verwalten in Finanzabteilungen, in der Materialwirtschaft und im Personalwesen.
Ein guter Realschulabschluss ist Voraussetzung für eine Ausbildung zum Bürokaufmann bzw. zur Bürokauffrau. Inzwischen ist die Beherrschung mindestens einer Fremdsprache selbstverständlich. Die Ausbildung zum Bürokaufmann bzw. zur Bürokauffrau dauert 3 Jahre und findet praktisch in allen Unternehmen statt, da überall Büroarbeiten anfallen.
Allgemeine Schwerpunkte bei der Arbeit als Bürokaufmann bzw. Bürokauffrau
Wichtig ist es für Bürokaufleute, die verschiedenen parallel anfallenden Bürotätigkeiten so nach Dringlichkeit und Anspruch zu gewichten, dass sie nicht nur termingerecht erledigt, sondern dass alltägliche Aufgaben wie Telefonate, Diktate, das Erstellen und Bearbeiten von Präsentationen oder von Rechnungen, das kurzfristige Buchen von Tickets oder die Organisation von Konferenzen ebenfalls noch mit dem Terminplan koordiniert werden können.
Die klassischen Sekretariatsaufgaben wie Terminverwaltung oder das selbständige Korrespondieren mit Geschäftspartnern kommen hinzu. Bei all diesen Tätigkeiten machen sich Bürokaufleute die elektronische Datenverarbeitung zu Nutze. Die Beherrschung der üblichen Hard- und Software gehört deshalb zu grundsätzlich vorausgesetzten Fähigkeiten einer Bürokauffrau bzw. eines Bürokaufmanns.
Das formvollendete Beherrschen der gängigen Hilfsmittel, Verschwiegenheit und Gesetzestreue sind jedoch als Eigenschaften für gute Bürokaufleute nicht ausreichend, denn das Büro ist ein Ort, an dem Informationen zusammenlaufen, gefiltert, aufbereitet und weitergegeben werden. Die an diesen Prozessen beteiligten Personen haben ihre Vorlieben und Abneigungen, Wünsche und Probleme. Deshalb ist neben der Fähigkeit zu zügigem, schnellem und gründlichem Arbeiten psychologisches Geschick, Aufmerksamkeit, Feinfühligkeit und nicht selten auch emotionelle Belastbarkeit gefragt.
Allgemeines Anforderungsprofil als Bürokauffrau bzw. Bürokaufmann
Die erfolgreiche Arbeit ist nicht nur von der perfekten Aufbereitung des Materials abhängig, sondern auch von der Motivation aller an ihr beteiligten Mitarbeiter. Interne Spannungen, Ungeduld und Missverständnisse bleiben dabei nicht aus. Bürokaufleute benötigen somit insbesondere diplomatisches Gespür für ihre Kommunikationspartner, wobei nicht nur die Wirkung nach außen (bei Kunden, Klienten etc.) eine zentrale Rolle spielt, sondern erst recht der Umgang der Mitarbeiter untereinander.
Für eine gute Atmosphäre zu sorgen, ist vornehmlich die Aufgabe von Chefs und Managern, doch dazu beitragen muss jeder. Sowohl die individuelle Position in der Firma als auch deren Gesamtleistung hängen wesentlich davon ab, dass ein freundlicher, korrekter und wenn möglich vertrauensvoller Umgangston herrschen, Kritik geäußert werden kann und Vorschläge willkommen sind. Hierfür das Terrain zu bereiten ist ebenso Aufgabe von Bürokaufleuten, wie die in der Jobbeschreibung festgelegten Verwaltungstätigkeiten, Organisations- oder Personalaufgaben.
Weiterbildung als Bürokauffrau bzw. Bürokaufmann
Wer sich nach der Ausbildung zum Bürokaufmann bzw. zur Bürokauffrau weiterbilden möchte, sollte dazu die Gelegenheit ergreifen, egal ob privat oder extern gefördert. Die ständige Weiterbildung ist für das berufliche Fortkommen von Bürokaufleuten unabdingbar. Die Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sind dabei sehr vielfältig und gleichzeitig fast unüberschaubar. Das Spektrum der Möglichkeiten steht dabei im Spannungsfeld einer generalistischen oder einer spezifischen Aneignung von Kenntnissen und Fähigkeiten im fachlichen sowie persönlichen Bereich.
Die fachspezifische Weiterbildung bezieht sich auf die Spezialisierung in bestimmten Funktionsbereichen, zum Beispiel im Finanz- und Rechnungswesen, in der Personalwirtschaft, im Steuerwesen oder im Vertriebs- und Marketingbereich. Außerdem ist auch eine funktionsübergreifende Spezialisierung möglich, beispielsweise in bestimmten Computerprogrammen, im Bereich Telefonakquise oder Verhandlungsführung. Dazu geeignet sind auch unzählige kaufmännische Fachwirtweiterbildungen.
Besonders qualifizierten Bürokaufleuten steht die Aufnahme eines BWL-Studiums oder vergleichbarer Studiengänge an Fachhochschulen offen. Sie können dann schon vielfältige praktische Erfahrungen vorweisen und die Theorie leichter in den Arbeitsalltag und die Unternehmensprozesse einordnen.
Weitere Bewerbungsschreiben für Ausbildung + Job
- Fachinformatiker für Systemintegration
- Gärtner Bewerbung
- Schülerpraktikum Bewerbung
- Berufskraftfahrer Bewerbung
- Bestattungsfachkraft Bewerbung
- Beton- und Stahlbetonbauer Bewerbung
- Binnenschiffer Bewerbung
- Biologielaborant Bewerbung
- Biologisch-technische Assistentin Bewerbung
- Bootsbauer Bewerbung
- Brunnenbauer Bewerbung
- Buchbinder Bewerbung
- Buchhändlerin Bewerbung
- Weitere Musterbewerbungen für Job + Ausbildungsplatz